IdeaÂle TextÂstrukÂtur durch ÜberÂschrifÂten – ein unterÂschätzÂter SEO Faktor
Datum: 2. August 2019
Für eine überÂsichtÂliÂche TextÂstrukÂtur ist es unverÂzichtÂbar, ÜberÂschrifÂten zu gestalÂten und zu optiÂmieÂren. Denn eine klaÂre und benutÂzerÂfreundÂliÂche TextÂstrukÂtur trägt maßÂgebÂlich dazu bei, ein besÂseÂres RanÂking zu erzielen.
ÜberÂschrifÂten gestalÂten ist somit ein zenÂtraÂler BauÂstein der SuchÂmaÂschiÂnenÂopÂtiÂmieÂrung sowie des ConÂtent MarÂkeÂtings, der aber leiÂder oftÂmals nicht ausÂreiÂchend BeachÂtung finÂdet. Die ImpleÂmenÂtieÂrung der richÂtiÂgen SuchÂbeÂgrifÂfe in den WebÂseiÂtenÂconÂtent ist nur eine von vieÂlen wichÂtiÂgen AktioÂnen für ein top Ranking.
Wir zeiÂgen Ihnen hier, wie Sie ÜberÂschrifÂten gestalÂten und optiÂmieÂren müsÂsen, um eine ideaÂle TextÂstrukÂtur und somit eine höheÂre SichtÂbarÂkeit im Web zu erlangen.
RichÂtig gestalÂteÂte ÜberÂschrifÂten sind unverÂzichtÂbar für eine ideaÂle TextÂstrukÂtur.
(© Chris Titze ImaÂging – stock.adobe.com – ID #129173682)
ÜberÂschrift und ZwiÂschenÂüberÂschrifÂten – warÂum sind HeadÂlines so wichtig?
Die ÜberÂschrift eines TexÂtes entÂscheiÂdet häuÂfig bereits darÂüber, ob ein Leser sich dazu entÂschließt, sich weiÂterÂhin mit dem jeweiÂliÂgen Inhalt zu befasÂsen. Anders forÂmuÂliert: Die ÜberÂschrift ist die VisiÂtenÂkarÂte des TexÂtes, jedoch nicht allein für den Leser, sonÂdern auch für die SuchÂmaÂschiÂnen. Aus dieÂsem Grund ist es von zenÂtraÂler BedeuÂtung die HeadÂlines in das richÂtiÂge ForÂmat zu brinÂgen, damit GoogÂle & Co. sie überÂhaupt wahrÂnehÂmen können.
Für das richÂtiÂge GröÂßenÂverÂhältÂnis könÂnen in HTML-DokuÂmenÂten sechs verÂschieÂdeÂne ÜberÂschriftÂarÂten verÂwenÂdet werÂden, nämÂlich h1 bis h6. GekennÂzeichÂnet werÂden dieÂse ÜberÂschrifÂten mit dem HTML-Tag <h1> bis <h6>.
Sie sind hierÂarÂchisch angeÂordÂnet, das bedeuÂtet, die proÂmiÂnenÂtesÂte ÜberÂschrift ist die <h1> HeadÂline: Sie steht an obersÂter StelÂle und kommt im gesamÂten DokuÂment auch nur ein einÂziÂges Mal vor. Die andeÂren HeadÂlines h2 bis h6 sind also ledigÂlich ZwiÂschenÂüberÂschrifÂten, die den Inhalt logisch glieÂdern. Das heißt, dass auf eine h2-ÜberÂschrift beiÂspielsÂweiÂse zwei oder mehÂreÂre AbsätÂze mit einer h3-HeadÂline folÂgen könÂnen, jedoch nicht mit einer h4-Überschrift.
KorÂrekt ist also folÂgenÂde Gliederung:
<h1>
<h2>
<h3>
<h3>
<h2>
(…)
Die falÂsche UmsetÂzung würÂde folÂgenÂderÂmaÂßen aussehen:
<h1>
<h2>
<h4>
<h2>
(…)
WelÂche BedeuÂtung haben ÜberÂschrifÂten für die SEO und das Ranking?
Die HauptÂüberÂschrift sowie die weiÂteÂren ZwiÂschenÂüberÂschrifÂten eines TexÂtes verÂleiÂhen ihm eine sinnÂvolÂle und überÂsichtÂliÂche StrukÂtur und GlieÂdeÂrung. Zum einen ist das LeserÂverÂhalÂten sehr wichÂtig: User überÂflieÂgen WebÂseiÂtenÂinÂhalÂte häuÂfig nur und oriÂenÂtieÂren sich vorÂranÂgig an ÜberÂschrifÂten. Auf dieÂse WeiÂse verÂschafÂfen sich NutÂzer einen schnelÂlen GesamtÂüberÂblick und entÂscheiÂden innerÂhalb kürÂzesÂter Zeit, ob ein TextÂbeiÂtrag releÂvant ist oder nicht.
ÜberÂschrifÂten werÂden aus der Sicht der SuchÂmaÂschiÂnenÂopÂtiÂmieÂrung im WebÂseiÂtenÂquellÂtext defiÂniert. Das funkÂtioÂniert über das sogeÂnannÂte HeaÂding-Tag, kurz: h‑Tag. ÜberÂschrifÂten entÂhalÂten jedoch auch releÂvanÂte SuchÂbeÂgrifÂfe, sogeÂnannÂte KeyÂwords, die GoogÂle & Co. dabei unterÂstütÂzen, die verÂschieÂdeÂnen InhalÂte zu interÂpreÂtieÂren. DieÂse SuchÂbeÂgrifÂfe dieÂnen also nicht nur der ZielÂgrupÂpe als OriÂenÂtieÂrung, sonÂdern werÂden auch von GoogÂle ausÂgeÂwerÂtet. InfolÂgeÂdesÂsen hat die ImpleÂmenÂtieÂrung von SuchÂbeÂgrifÂfen in die ÜberÂschrifÂten einen wichÂtiÂgen EinÂfluss auf das RanÂking.
ÜberÂschrifÂten sollÂten aber auf keiÂnen Fall mit SuchÂbeÂgrifÂfen überÂfüllt werÂden, denn das kann sich wieÂderÂum konÂtraÂproÂdukÂtiv auf die PlatÂzieÂrung auswirken.
VielÂmehr geht es darÂum, die SuchÂbeÂgrifÂfe bei den einÂzelÂnen ÜberÂschrifÂten zu variÂieÂren, denn auf dieÂse WeiÂse wird die ChanÂce erhöht, dass die eigeÂnen InhalÂte von Web-Usern noch besÂser gefunÂden werÂden können.
RichÂtig gestalÂteÂte ÜberÂschrifÂten sorÂgen also für eine hohe BenutÂzerÂfreundÂlichÂkeit und geben dem eigeÂnen ConÂtent eine fesÂte StrukÂtur. InsÂbeÂsonÂdeÂre die h1-ÜberÂschrift besitzt eine hohe WichÂtigÂkeit, denn anhand dieÂser prüÂfen Leser bereits im VorÂfeld, ob der Text die InforÂmaÂtioÂnen entÂhält, nach denen sie auch suchen. ÜberÂschrifÂten glieÂdern einen Text in einÂzelÂne AbschnitÂte und das verÂeinÂfacht auch SuchroÂboÂtern das CrawÂlen der Webseite.
Die h1-ÜberÂschrift – das WichÂtigsÂte auf einen Blick
- AusÂsaÂgeÂkräfÂtig und präÂziÂse formuliert
- Kommt in einem ArtiÂkel nur ein einÂziÂges Mal vor.
- EntÂhält den für die ZielÂgrupÂpe releÂvanÂten Suchbegriff.
- VerÂmitÂtelt dem Leser bereits im VorÂfeld einen GesamtÂeinÂdruck über das HauptÂtheÂma des Textes.
- Die TheÂmaÂtik der h1-ÜberÂschrift entÂspricht der TheÂmaÂtik des Webseitencontents.
Die ExperÂten der MetaÂmoÂve unterÂstütÂzen Sie sehr gerÂne bei der ErstelÂlung proÂfesÂsioÂnelÂler und perÂfekt strukÂtuÂrierÂter InhalÂte. Mit unseÂrer UnterÂstütÂzung könÂnen Sie die SichtÂbarÂkeit Ihrer WebÂpräÂsenz bei GoogÂle steiÂgern und somit noch mehr TrafÂfic geneÂrieÂren. Wir erstelÂlen für Sie SEO-optiÂmierÂten und einÂzigÂarÂtiÂgen ConÂtent, der nicht nur GoogÂle, sonÂdern vor allem auch Ihre ZielÂgrupÂpe überzeugt.
NehÂmen Sie mit uns KonÂtakt auf und lasÂsen Sie sich beraten.
ÜberÂschrifÂten forÂmaÂtieÂren – unseÂre Tipps für optiÂmierÂte Headlines
Machen Sie sich bereits im VorÂfeld GedanÂken über die konÂkreÂte GestalÂtung der ÜberÂschrifÂten und lasÂsen Sie nicht außer Acht, dass HeadÂlines den TextÂinÂhalt für die Leser präÂgnant und kurz zusamÂmenÂfasÂsen sollten.
- ÜberÂschrifÂten müsÂsen DringÂlichÂkeit ausÂdrüÂcken: Heben Sie die AktuaÂliÂtät und ReleÂvanz Ihres ArtiÂkels heraus.
VerÂmitÂteln Sie dem Leser, warÂum es sich für ihn ausÂzahlt, zum gegenÂwärÂtiÂgen ZeitÂpunkt Ihren Text zu lesen. - Die ÜberÂschrifÂten müsÂsen dem Leser zeiÂgen, dass der Text ihm einen deutÂliÂchen MehrÂwert bietet.
- ÜberÂschrifÂten müsÂsen auch alleinÂsteÂhend funkÂtioÂnieÂren, beiÂspielsÂweiÂse für Tweets.
- ZwiÂschenÂüberÂschrifÂten sollÂten einen groÂben ÜberÂblick verÂmitÂteln, worÂum es im jeweiÂliÂgen TextÂabÂschnitt geht.
- ErzeuÂgen Sie mit Ihren ÜberÂschrifÂten EmoÂtioÂnen und laden Sie den User zum Lesen ein.
- VerÂwenÂden Sie SEO-releÂvanÂte SuchÂbeÂgrifÂfe, die für Ihre ZielÂgrupÂpe von BedeuÂtung sind.
- BauÂen Sie in Ihre ÜberÂschrifÂten auch FraÂgeÂstelÂlunÂgen ein.
- Wecken Sie NeuÂgier und ErwarÂtunÂgen bei Ihren Lesern, aber erfülÂlen Sie dieÂse auch.
- VerÂwenÂden Sie hin und wieÂder auch ZahÂlen in Ihren Überschriften.
- AchÂten Sie darÂauf, dass die ÜberÂschrifÂten zu Ihrer WebÂseiÂte und zum Image Ihres UnterÂnehÂmens passen.
- SeiÂen Sie kreaÂtiv und sichern Sie sich mit Ihren ÜberÂschrifÂten ein Alleinstellungsmerkmal.
MetaÂmoÂve FakÂten-Check für eine ideaÂle TextÂstrukÂtur und optiÂmierÂte Überschriften
- VerÂgesÂsen Sie nicht, dass die h1-ÜberÂschrift sowie die weiÂteÂren ZwiÂschenÂüberÂschrifÂten Ihren Text in sinnÂvolÂle und überÂsichtÂliÂche AbschnitÂte gliedern.
- HalÂten Sie eine logiÂsche ÜberÂschrifÂtenÂstrukÂtur ein.
- BauÂen Sie KeyÂwords cleÂver und durchÂdacht ein.
- VerÂwenÂden Sie die ÜberÂschrifÂten in der hierÂarÂchisch vorÂgeÂgeÂbeÂnen Reihenfolge.
- VerÂwenÂden Sie die h1-ÜberÂschrift kein zweiÂtes Mal im gleiÂchen Textbeitrag.
Tags dieses Beitrags:
Schreibe einen Kommentar zu "Ideale Textstruktur durch Überschriften – ein unterschätzter SEO Faktor"