Mit CanoÂniÂcal URLs dopÂpelÂte InhalÂte vermeiden
Die BedeuÂtung rund um das ProÂblem dopÂpelÂter InhalÂte (DupliÂcaÂte ConÂtent) ist nach wie vor aktuÂell. Für WebÂmasÂter gibt es einiÂge gänÂgiÂge MethoÂden, um selbstÂverÂurÂsachÂten DupliÂcaÂte ConÂtent auf dem eigeÂnen WebÂaufÂtritt zu verÂmeiÂden; doch immer wieÂder trifft man auf WebÂsites, auf denen wichÂtigsÂte GrundÂeinÂstelÂlunÂgen diesÂbeÂzügÂlich fehÂlen, wie zum BeiÂspiel die .htacÂcess, die robots.txt oder auch der seit einiÂgen MonaÂten verÂwenÂdeÂte CanoÂniÂcal URL Tag.
DupliÂcaÂte ConÂtent, der durch unerÂlaubÂtes KopieÂren von urheÂberÂrechtÂlich geschützÂten InhalÂten entÂsteht, dürfÂte den meisÂten ein Begriff sein. Die KonÂseÂquenÂzen sind teilÂweiÂse drasÂtisch und fühÂren von NichtÂinÂdiÂzieÂrung entÂspreÂchenÂder SeiÂten in den SuchÂmaÂschiÂnen bis zu AbstraÂfen, über die jedoch auch in der SEO-SzeÂne kaum KlarÂheit herrscht. Dass dopÂpelÂte InhalÂte jedoch verÂmieÂden werÂden sollÂten, darÂüber sind sich alle einig; und das gilt auch für selbst verÂschulÂdeÂten DupliÂcaÂte ConÂtent, auch wenn dieÂser unabÂsichtÂlich erzeugt wurde.
Einer der ersÂten SchritÂte, um dopÂpelÂte InhalÂte zu verÂmeiÂden, stellt die ErstelÂlung einer .htacÂcess Datei dar: hier wird zum BeiÂspiel fest gelegt, ob die WebÂsite unter der „www-VariÂanÂte“ firÂmieÂren soll oder nicht. KonÂkret: BevorÂzuÂge ich http://www.meine-website.de oder doch eher nur http:meine-website.de? ErsÂteÂre VariÂanÂte ist ratÂsaÂmer, da tenÂdenÂziÂell eher auf dieÂse verÂlinkt wird. Um für seiÂne WebÂsite eine einÂdeuÂtiÂge URL (man könnÂte auch sagen: eine norÂmierÂte URL) zu geneÂrieÂren, bieÂtet sich eine 301-UmleiÂtung in der .htacÂcess an; 302er sind hier subÂopÂtiÂmal und unbeÂdingt zu vermeiden.
Mit einem solÂchen 301-rediÂrect werÂden in der Regel auch ganÂze Domains umgeÂleiÂtet, um zu verÂhinÂdern, dass unter zwei oder mehr verÂschieÂdeÂnen URLs WebÂinÂhalÂte gleich mehrÂfach aufÂtreÂten und indiÂziert werÂden. Für einÂzelÂne UnterÂseiÂten und UnterÂordÂner bieÂtet sich entÂweÂder der AusÂschluss per robots.txt an oder aber die VerÂwenÂdung des etwas neueÂren CanoÂniÂcal URL Tags. Dies ist eine eleÂganÂte Lösung, um für SuchÂmaÂschiÂnen klar zu bestimÂmen, welÂche URL die „domiÂnanÂte“ ist. Das kann zum BeiÂspiel wichÂtig werÂden, wenn verÂschieÂdeÂne dynaÂmisch erzeugÂte AdresÂsen aufÂtreÂten und desÂhalb nicht ganz klar ist, welÂche davon nun die ursprüngÂliÂche ist.
DieÂser MetaÂtag gestalÂtet sich etwa folÂgenÂderÂmaÂßen: <link rel=„canonical“ href=„http://www.meine-website.de/unterseite.htm“ /​>. Damit wird für GoogÂle & Co. einÂdeuÂtig festÂgeÂlegt, dass HybriÂde wie http://www.meine-website.de/unterseite.htm?sid=asdf123456789 nicht die AutoÂriÂtät besitÂzen. DieÂser CanoÂniÂcal URL Tag wird einÂfach im <head> Bereich hinÂzuÂgeÂfügt; für WordÂPress Blogs gibt es dafür eigeÂne Plug-Ins wie zum BeiÂspiel dieÂses hier. Doch auch mit dem All In One Seo Pack lässt sich dieÂser Meta-Tag erzeuÂgen. Er stellt eine sinnÂvolÂle ErgänÂzung da, um DupliÂcaÂte ConÂtent den Kampf anzuÂsaÂgen und seiÂnen WebÂaufÂtritt weiÂter zu optimieren.
Crazy Girl
3. October 2009 (8:54)
Ich perÂsönÂlich bin nicht so sehr der Fan von autoÂmaÂtiÂsiert geneÂrierÂter canoÂniÂcal URL. Die wird ja meist für jede SeiÂte geneÂriert und damit auch für die typiÂschen douÂble conÂtent SeiÂten. BeiÂspiel: die /comÂment-page‑x/ SeiÂten, die WordÂPress bei AktiÂvieÂrung der AufÂteiÂlung von KomÂmenÂtaÂren ab Zahl x auf mehÂreÂren SeiÂten, geneÂriert. Mit einiÂgen Updates schalÂtet sich dieÂse AktiÂvieÂrung autoÂmaÂtisch ein, der WebÂmasÂter bekommt davon nicht viel mit.
Es kommt sicherÂlich darÂauf an, wie geschickt das entÂspreÂchenÂde PlugÂin proÂgramÂmiert wurÂde und wie viel SEO Hirn in der DenkÂweiÂse desÂsen steckt. Was wirkÂlich Gutes ist mir diesÂbeÂzügÂlich noch nicht untergekommen 😉
admin
5. October 2009 (20:53)
@Crazy Girl
WürÂde es da nach Hans Jonas halÂten: „Das PrinÂzip Verantwortung.“
CanoÂniÂcal URLs sind nicht nur für WordÂPress-SysÂteÂme eine gute Lösung, sonÂdern auch für ShopÂsysÂteÂme oder RedakÂtiÂonsÂsysÂteÂme. DenÂnoch sollÂte der WebÂmasÂter nicht blind ProÂgramÂmieÂrunÂgen von andeÂren verÂtrauÂen! Meist stamÂmen ProÂgramÂmieÂrunÂgen von ProÂgramÂmieÂrern und selÂten von SEOs.