MitÂbeÂwerÂberÂanaÂlyÂse mal anders – quaÂliÂtaÂtiÂve KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse für Social Media & Co.
Im TheÂmenÂbeÂreich KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse wenÂden wir uns in Teil 3 der quaÂliÂtaÂtiÂven KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse zu, nachÂdem wir bereits in zwei ArtiÂkeln die bekannÂteÂre quanÂtiÂtaÂtiÂve KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse vorÂgeÂstellt haben. WähÂrend in letzÂteÂrer vor allem die SammÂlung, SichÂtung und AusÂwerÂtung von Daten über die allÂgeÂmeiÂne oder speÂziÂelÂle KonÂkurÂrenz im MitÂtelÂpunkt der MethoÂde steht, hat die quaÂliÂtaÂtiÂve KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse ein wesentÂlich andeÂres empiÂriÂsche MateÂriÂal vor sich. Und damit auch eine etwas andeÂre AufÂgaÂbe: StelÂlen Sie sich vor, Sie ermitÂteln, dass die KonÂkurÂrenz ein bestimmÂtes RanÂking einÂnimmt. Durch die quanÂtiÂtaÂtiÂve KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse lässt sich die PosiÂtiÂon im RanÂking einer SuchÂmaÂschiÂne relaÂtiv gut durch bestimmÂte MerkÂmaÂle erkläÂren: Die WebÂsite Ihrer KonÂkurÂrenz nutzt beiÂspielsÂweiÂse ganz bestimmÂte KeyÂwords und hat einiÂge sehr wertÂvolÂle BackÂlinks gesamÂmelt. AllerÂdings werÂden mögÂliÂcherÂweiÂse trotzÂdem bestimmÂte AngeÂboÂte auf der WebÂsite Ihrer KonÂkurÂrenz nicht genutzt, sei es, weil die AngeÂboÂte bzw. ProÂdukÂte minÂderÂwerÂtig sind, sei es, weil potenÂtiÂelÂle KunÂden zwar die SeiÂte suchen und auch gut finÂden, aber sich trotzÂdem wegen des Images, das Ihre KonÂkurÂrenz über sich verÂmitÂtelt, gar nicht erst für den entÂscheiÂdenÂden Schritt – eine KonÂtaktÂaufÂnahÂme, eine RegisÂtrieÂrung oder einen Kauf – entscheiden.
Dann lässt sich schwer anhand der quanÂtiÂtaÂtiÂven KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse entÂscheiÂden, wie Sie angeÂsichts der KonÂkurÂrenz Ihr Online-AngeÂbot attrakÂtiv und vielÂseiÂtig aufÂbauÂen könÂnen. Und genau dann kommt die quaÂliÂtaÂtiÂve KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse ins Spiel, die wir Ihnen im folÂgenÂden ArtiÂkel näherÂbrinÂgen möchten!
QuanÂtiÂtaÂtiÂve oder quaÂliÂtaÂtiÂve AnaÂlyÂse der KonÂkurÂrenz – was ist eigentÂlich der Unterschied?
BeiÂde BegrifÂfe, also sowohl der Begriff der quanÂtiÂtaÂtiÂven, als auch der Begriff der quaÂliÂtaÂtiÂven KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse, haben wir aus der SoziÂalÂforÂschung entÂlehnt. In den SoziÂalÂwisÂsenÂschafÂten – beiÂspielsÂweiÂse der SozioÂloÂgie – bedeuÂten die AttriÂbuÂte quanÂtiÂtaÂtiv und quaÂliÂtaÂtiv unterÂschiedÂliÂche empiÂriÂsche ForÂschungsÂmeÂthoÂden. Bei den quanÂtiÂtaÂtiÂven MethoÂden steÂhen – ähnÂlich wie bei der klasÂsiÂschen SEO-KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse – besonÂders die ZahÂlen im Fokus: Hier werÂden anhand verÂschieÂdeÂner BeobÂachÂtunÂgen, wie InterÂviews, FraÂgeÂböÂgen oder andeÂren ErheÂbunÂgen, bestimmÂte empiÂriÂsche GegenÂstänÂde numeÂrisch darÂgeÂstellt. DarÂaus werÂden StaÂtisÂtiÂken angeÂferÂtigt, die dann meist den VerÂlauf eines bestimmÂten gemesÂseÂnen SachÂverÂhalts über eine bestimmÂte DauÂer hinÂweg als Wert darÂstelÂlen. Aus dieÂser staÂtisÂtiÂschen ErheÂbung könÂnen dann mögÂliÂcherÂweiÂse RückÂschlüsÂse auf eine bestimmÂte EntÂwickÂlung gezoÂgen werÂden oder die StaÂtisÂtiÂken erlauÂben sogar, TenÂdenÂzen, Trends und ProÂgnoÂsen auszumachen.
Die quaÂliÂtaÂtiÂven MethoÂden nutÂzen meist ähnÂliÂche DatenÂerÂheÂbunÂgen. Auch hier werÂden InterÂviews und FraÂgeÂböÂgen benutzt, teilÂweiÂse nähern sich die MethoÂden auch an jourÂnaÂlisÂtiÂsche und reporÂtaÂgeÂarÂtiÂge VerÂfahÂrensÂweiÂsen an. Um den UnterÂschied für die KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse konÂkret zu verÂsteÂhen, reicht es, sich den UnterÂschied zwiÂschen QuaÂliÂtät und QuanÂtiÂtät anzuÂseÂhen: Bei einer quanÂtiÂtaÂtiÂven AnaÂlyÂse Ihrer KonÂkurÂrenz gilt es, bestimmÂte WerÂte, RanÂkings und GröÂßen festÂzuÂstelÂlen, die einÂgrenzt werÂden und einen bestimmÂten VerÂlauf anzeiÂgen, den Sie als RichtÂwert für das eigeÂne AngeÂbot nehÂmen könÂnen: Ihre KonÂkurÂrenz rankt hoch – und das wolÂlen Sie auch, wesÂhalb sich ein VerÂgleich der VielÂfalt Ihrer MarÂkeÂtingÂmeÂthoÂden mit denen Ihrer KonÂkurÂrenz lohnt.
WolÂlen Sie Ihre KonÂkurÂrenz quaÂliÂtaÂtiv anaÂlyÂsieÂren, müsÂsen nicht unbeÂdingt die verÂschieÂdeÂnen RanÂkings zähÂlen: Sie wolÂlen nicht wisÂsen, wie viel die KonÂkurÂrenz ist, kann und tut. Sie möchÂten dann wisÂsen, wie die KonÂkurÂrenz überÂhaupt ist. Wie bewerÂten etwa KunÂdinÂnen und KunÂden Ihre KonÂkurÂrenz? Was überÂzeugt KunÂdinÂnen und KunÂden an Ihrer KonÂkurÂrenz und was lehÂnen Sie ab? Wie nutÂzerÂfreundÂlich, wie prakÂtisch und wie einÂfach ist das AngeÂbot Ihrer KonÂkurÂrenz aufÂgeÂbaut? Wie präÂsenÂtiert sich die KonÂkurÂrenz, wie stellt sie sich vor und dar? Das alles sind FraÂgen einer quaÂliÂtaÂtiÂven Konkurrenzanalyse!
BeiÂspieÂle einer quaÂliÂtaÂtiÂven KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse im Onlinemarketing
Das AngeÂbot ihrer KonÂkurÂrenz kann so vielÂfälÂtig sein, wie ihre AufÂtritÂte. Als ersÂtes müsÂsen Sie erfahÂren, wo die KonÂkurÂrenz aufÂtaucht und wie regelÂmäÂßig sie dieÂse AufÂtritÂte nutzt. Ist Ihre KonÂkurÂrenz bei Social Media verÂtreÂten? Wenn ja, auf welÂchen Apps, durch welÂche KanäÂle und über welÂche PlattÂforÂmen? Was halÂten eigentÂlich KunÂdinÂnen und KunÂden von Ihrer KonÂkurÂrenz? SchließÂlich könnÂten es auch Ihre KunÂdinÂnen und KunÂden sein! Und was ist das Image der KonÂkurÂrenz? Wie spreÂchen sie die ÖffentÂlichÂkeit an – als moderÂnes FamiÂliÂenÂunÂterÂnehÂmen, über InfluenÂcer und VideoÂchanÂnels oder vielÂleicht auf eine ganz speÂziÂelÂle Art und WeiÂse? Bei der quaÂliÂtaÂtiÂven KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse geht es darÂum, herÂausÂzuÂfinÂden, wie Ihre KonÂkurÂrenz komÂmuÂniÂziert und wie über Ihre KonÂkurÂrenz komÂmuÂniÂziert wird. SchließÂlich sind RanÂkings und AlgoÂrithÂmen nicht alles: EiniÂge weniÂge SterÂne bei GoogÂle oder AmaÂzon reiÂchen mögÂliÂchen KunÂdinÂnen und KunÂden schon aus, um sich gegen ein bestimmÂtes UnterÂnehÂmen zu entÂscheiÂden. Das kann Ihre ChanÂce sein, wenn Sie es besÂser machen wolÂlen, als Ihre Konkurrenten.
Social Media KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse aus quaÂliÂtaÂtiÂver Perspektive
Wie bereits angeÂdeuÂtet ist natürÂlich Social Media ein außerÂorÂdentÂlich wichÂtiÂger EinÂsatzÂbeÂreich einer quaÂliÂtaÂtiÂven Social Media KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse. So bieÂten so gut wie alle Social Media PlattÂforÂmen Ihren UnterÂnehÂmensÂkunÂden auch bestimmÂte UnterÂnehÂmensÂproÂfiÂle an, die meist über recht umfangÂreiÂche StaÂtisÂtiÂken und inteÂgrierÂte AnaÂlyÂseÂmeÂthoÂden verÂfüÂgen. AllerÂdings stoÂßen dieÂse MethoÂden manchÂmal an ihre GrenÂzen. Denn nicht immer verÂraÂten die ZahÂlen etwas darÂüber, ob Ihre Social Media KamÂpaÂgnen wirkÂlich quaÂliÂtaÂtiÂven Erfolg hatÂten, also etwa ZieÂle erreicht haben, wie etwa die GeneÂrieÂrung von User-HandÂlunÂgen. Daher eigÂnet sich auch eine quaÂliÂtaÂtiÂve BetrachÂtung der KonÂkurÂrenzÂkaÂnäÂle auf den verÂschieÂdeÂnen Social Media PlattÂforÂmen herÂvorÂraÂgend, um AufÂschluss über den Erfolg eigeÂner MethoÂden zu geben.
Hier gilt: StuÂdieÂren geht über KopieÂren – aber ImiÂtieÂren ist erlaubt! Bei der quaÂliÂtaÂtiÂven Social Media KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse ist es nicht das Ziel, erfolgÂreiÂche StraÂteÂgien der MitÂbeÂwerÂber einÂfach 1:1 zu überÂnehÂmen. Sie müsÂsen in jedem Fall Ihrem eigeÂnen Image treu bleiÂben und dem, was Sie Ihren neben Ihrem AngeÂbot verÂmitÂteln möchÂten. Zuerst wird ermitÂtelt, welÂche UnterÂnehÂmen eigentÂlich Ihre KonÂkurÂrenz sind anhand gleichÂarÂtiÂger AngeÂboÂte. Dann muss festÂgeÂstellt werÂden, ob und welÂche Social Media PlattÂforÂmen von Ihrer KonÂkurÂrenz auf welÂche WeiÂse genutzt werÂden. Hat Ihr MitÂbeÂwerÂber XYZ einen TwitÂterÂacÂcount, der schon seit zwei JahÂren keiÂnen einÂziÂgen Tweet von sich gegeÂben hat? Dann muss für TwitÂter ein andeÂrer MitÂbeÂwerÂber herÂhalÂten – sofern es sinnÂvoll für Sie ist, TwitÂter zu nutzen!
Was für den Erfolg einer Social Media KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse wirkÂlich wichÂtig ist!
WichÂtig bei der Social Media KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse ist nämÂlich auch das Know-How zu Social Media: Die verÂschieÂdeÂnen PlattÂforÂmen bieÂten verÂschieÂdeÂne FunkÂtioÂnen und spreÂchen letztÂlich unterÂschiedÂliÂche SpraÂchen. WähÂren bei TwitÂter eher kurÂze TexÂte und auch flüsÂsiÂges ReagieÂren auf das PubliÂkum im MitÂtelÂpunkt steÂhen, sieht etwa das ShaÂring von Links und BildÂmaÂteÂriÂal ganz anders aus, als etwa bei InstaÂgram oder FaceÂbook! InstaÂgram lädt durch seiÂne FunkÂtioÂnen auch UnterÂnehÂmen dazu ein, den andeÂren NutÂzern eine GeschichÂte zu erzähÂlen: Es ist viel PotenÂtiÂal für visuÂelÂle und audioÂviÂsuÂelÂle StoÂries vorÂhanÂden und HashÂtags und ReakÂtiÂon spieÂlen eine groÂße Rolle.
Für eine erfolgÂreiÂche quaÂliÂtaÂtiÂve Social Media KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse muss also einiÂges beachÂtet werÂden. BeiÂspielsÂweiÂse kann es auch vorÂkomÂmen, dass Ihre MitÂbeÂwerÂber gar nicht direkt aufÂtreÂten, sonÂdern etwa durch InfluenÂcer-Accounts oder über ProÂfiÂle Ihrer ProÂdukÂte für sich spreÂchen lassen.
Und dann wären da noch die NutÂzer: Nicht jede NutÂzeÂrin und jeder NutÂzer ist ein KunÂde. Und auch nicht unbeÂdingt potenÂtiÂelÂle KunÂden. Die verÂschieÂdeÂnen Social Media PlattÂforÂmen haben ganz eigeÂne DynaÂmiÂken innerÂhalb der NutÂzer – wie oben bereits anklang: Auch die verÂschieÂdeÂnen NutÂzer verÂschieÂdeÂner PlattÂforÂmen spreÂchen sozuÂsaÂgen verÂschieÂdeÂne Sprachen.
KunÂdenÂbeÂwerÂtunÂgen, KunÂdenÂmeiÂnunÂgen & RezenÂsioÂnen als MateÂriÂal einer Mitbewerberanalyse
Für die quaÂliÂtaÂtiÂve MitÂbeÂwerÂberÂanaÂlyÂse in den Social Media PlattÂforÂmen zu ProÂduktÂbeÂwerÂtunÂgen ist es eigentÂlich gar kein groÂßer Sprung: SchließÂlich binÂdet etwa FaceÂbook seit lanÂgem eine eigeÂne BewerÂtungsÂopÂtiÂon für UnterÂnehÂmen in sein SysÂtem ein. Sobald SterÂne und MeiÂnunÂgen verÂgeÂben werÂden zeigt sich ein weiÂteÂres Mal der NutÂzen einer quaÂliÂtaÂtiÂven AnaÂlyÂse: Der durchÂschnittÂliÂche Wert aller BewerÂtunÂgen Ihrer KonÂkurÂrenz geben Ihnen natürÂlich keiÂnen AufÂschluss darÂüber, wie sich dieÂser DurchÂschnitt zusamÂmenÂsetzt und wesÂhalb er den Wert hat, den er hat. Zum Glück gibt es – neben FaceÂbook auch auf GoogÂle, aber auch auf unzähÂliÂgen, teils speÂziÂfiÂschen BewerÂtungsÂporÂtaÂlen – die angeÂschlosÂseÂne KomÂmenÂtarÂfunkÂtiÂon. Und zum Glück komÂmenÂtieÂren KunÂdinÂnen und KunÂden zusätzÂlich zu ihrer BewerÂtung auch gerne.
Für die quaÂliÂtaÂtiÂve MitÂbeÂwerÂberÂanaÂlyÂse muss sich also besonÂders die KomÂmenÂtarÂspalÂte angeÂseÂhen werÂden. WelÂche BewerÂtunÂgen sind dabei releÂvant und welÂche sind einÂfach nur Spam oder teilÂweiÂse auch reiÂnes MarÂkeÂting? Das gilt es mit geschulÂtem Blick zu idenÂtiÂfiÂzieÂren, denn hier ist es wichÂtig, genau herÂausÂzuÂfinÂden, was KunÂdinÂnen und KunÂden in einem bestimmÂten ZeitÂraum an einem UnterÂnehÂmen und seiÂnem AngeÂbot gut oder schlecht fanÂden. Dabei lässt sich enorm viel für Ihr UnterÂnehÂmen herÂausÂfinÂden: WieÂder ergibt sich wieÂder eine ChanÂce, durch die genaue AnaÂlyÂse Ihrer MitÂbeÂwerÂber Ihr eigeÂnes AngeÂbot zu verÂänÂdern oder ausÂzuÂbauÂen, oder ganz klar: zu verÂbesÂsern. LerÂnen Sie von den FehÂlern Ihrer KonÂkurÂrenÂten! Wenn Sie beiÂspielsÂweiÂse durch die AnaÂlyÂse der KunÂdenÂbeÂwerÂtunÂgen eines bestimmÂten MitÂbeÂwerÂbers herÂausÂfinÂden, dass dieÂser im letzÂten Monat zunehÂmenÂde ProÂbleÂme und VerÂzöÂgeÂrung beim AusÂlieÂfern seiÂner Ware hatÂte, sollÂten Sie unbeÂdingt die QuaÂliÂtät Ihrer eigeÂnen AusÂlieÂfeÂrung verÂbesÂsern und wesentÂlich stärÂker kommunizieren.
Fazit – eine quaÂliÂtaÂtiÂve KonÂkurÂrenzÂanaÂlyÂse hat viel zu tun & viel zu gewinnen
LetztÂlich ist natürÂlich eines klar: eine quaÂliÂtaÂtiÂve MarÂkeÂtingÂanaÂlyÂse hat es nicht leicht, denn es gibt meisÂtens eine FülÂle an QuelÂlen und Daten über Ihre KonÂkurÂrenz, die sich zu SichÂten sehr für Sie lohÂnen würÂden. EbenÂso müsÂsen vieÂle AspekÂte einer quaÂliÂtaÂtiÂven MarÂkeÂtingÂanaÂlyÂse immer in BezieÂhung mit den ErgebÂnisÂsen einer quanÂtiÂtaÂtiÂven MarÂkeÂtingÂanaÂlyÂse gesetzt werÂden. Dann lasÂsen sich bestimmÂte WiderÂsprüÂche im MarÂkeÂting Ihrer KonÂkurÂrenÂten besonÂders gut ermitÂteln und im Anschluss für Ihr eigeÂnes MarÂkeÂting verÂmeiÂden. WeiÂterÂhin ist es wesentÂlich, Know-How, WisÂsen und Geduld für die quaÂliÂtaÂtiÂve MarÂkeÂtingÂanaÂlyÂse bereitÂzuÂstelÂlen. Nur so lasÂsen sich die wirkÂlich releÂvanÂten Daten ausÂfinÂdig machen und korÂrekt interpretieren.





Schreibe einen Kommentar zu "Mitbewerberanalyse mal anders - qualitative Konkurrenzanalyse für Social Media & Co."