SSL ZerÂtiÂfiÂkat – DSGVO verÂpflichÂtet zu DatenÂschutz und Verschlüsselung
Wer bisÂher als WebÂseiÂten-BetreiÂber auf ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat verÂzichÂtet hat oder nur über eine TeilÂverÂschlüsÂseÂlung beiÂspielsÂweiÂse beim BestellÂvorÂgang verÂfügt, sollÂte dies mit der nahenÂden DSGVO auf jeden Fall nachÂhoÂlen. Ab dem 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in Kraft. In dieÂser neuÂen DatenÂschutzÂverÂordÂnung der EU werÂden neue DatenÂschutzÂpflichÂten für WebÂsites und Online-Shops zusamÂmenÂgeÂfasst. DieÂse sind besonÂders releÂvant für alle SeiÂtenÂbeÂtreiÂber, die Daten ihrer NutÂzer speiÂchern und verÂarÂbeiÂten ohne ein SSL ZerÂtiÂfiÂkat zu nutÂzen. KonÂtaktÂforÂmuÂlaÂre, BestellÂforÂmuÂlaÂre und NewsÂletÂterÂanÂmelÂdunÂgen sind dabei in ersÂter Linie betrofÂfen und müsÂsen späÂtesÂtens ab 25. Mai 2018 nach dem neuÂen Recht durch ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat verÂschlüsÂselt werden.
VieÂle in DeutschÂland regisÂtrierÂte SeiÂten sind nach wie vor noch nicht durch eine SSL-VerÂschlüsÂseÂlung gesiÂchert, obwohl das bereits seit 2016 mit dem InkraftÂtreÂten des TeleÂmeÂdiÂenÂgeÂsetÂzes Pflicht ist. Das sollÂte allerÂdings unbeÂdingt nachÂgeÂholt werÂden, um nicht Ende Mai gegen das neue Recht zu verÂstoÂßen, denn mit dem neuÂen DSGVO wird auch das StrafÂmaß bei NichtÂeinÂhalÂtung der VerÂordÂnung drasÂtisch erhöht. Im FolÂgenÂden fasÂsen wir für Sie die wichÂtigsÂten PunkÂte zusamÂmen, was das SSL-ZerÂtiÂfiÂkat und die zuverÂläsÂsiÂge ErfülÂlung der neuÂen DSGVO mitÂeinÂanÂder zu tun haben und worÂauf sie schon jetzt achÂten sollten.
Um rechtÂzeiÂtig auf NumÂmer sicher zu gehen, sollÂten Sie sich schon jetzt um ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat für Ihre WebÂseiÂte oder Ihren Online-Shop kümÂmern. Wir helÂfen gerÂne beim TheÂma DatenÂschutz, SSL-VerÂschlüsÂseÂlung und PflichÂten durch die DSGVO. Rufen Sie uns einÂfach an unter 089 /​ 680 980 57 oder senÂden Sie uns eine AnfraÂge!
VerÂschlüsÂseÂlung mit SicherÂheitsÂzerÂtiÂfiÂkat: SSL und TLS kurz erklärt
Die sicheÂre VerÂschlüsÂseÂlung von NutÂzerÂdaÂten erfolgt meist über ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat. Durch das AusÂfülÂlen von KonÂtaktÂforÂmuÂlaÂren oder BestelÂlunÂgen in Online-Shops ist vieÂlen der Begriff an sich als NutÂzer bekannt. Mit dem InkraftÂtreÂten der DSGVO müsÂsen sich vor allem OnlineÂhändÂler auch bewusst mit dem TheÂma SSL-ZerÂtiÂfiÂkat ausÂeinÂanÂderÂsetÂzen. Dabei tauÂchen inzwiÂschen zwei VariÂanÂten auf, SSL und TSL und mit Ihnen auch die FraÂge: Gibt es einen UnterÂschied zwiÂschen SSL-ZerÂtiÂfiÂkat und TLS-ZerÂtiÂfiÂkat? Genau genomÂmen ist der Begriff SSL (SecuÂre Sockets LayÂer) inzwiÂschen verÂalÂtet und wurÂde offiÂziÂell durch TLS (TransÂport LayÂer SecuÂriÂty) ersetzt. AllÂgeÂmein wird die BezeichÂnung SSL noch häuÂfig benutzt, meint aber damit die aktuÂelÂle TLS-VerÂsiÂon. Dabei hanÂdelt es sich um ein VerÂschlüsÂseÂlungsÂproÂtoÂkoll, dass für die SicherÂheit der DatenÂüberÂtraÂgung zwiÂschen einem ComÂpuÂter und einem SerÂver sorgt. Wird beiÂspielsÂweiÂse ein KonÂtaktÂforÂmuÂlar ohne SSL-ZerÂtiÂfiÂkat ausÂgeÂfüllt und abgeÂschickt, könÂnen DritÂte mögÂliÂcherÂweiÂse SicherÂheitsÂlüÂcken nutÂzen und unbeÂfugt an perÂsönÂliÂche Daten gelanÂgen. BesonÂders heiÂkel wird dieÂses ProÂblem, wenn etwa bei BestellÂforÂmuÂlaÂren von Online-Shops BankÂverÂbinÂdunÂgen, KreÂditÂkarÂtenÂinÂforÂmaÂtioÂnen oder Daten alterÂnaÂtiÂver ZahÂlungsÂmeÂthoÂden ungeÂsiÂchert verÂschickt werÂden. Zur SicherÂheit von PriÂvatÂperÂsoÂnen wurÂde desÂhalb die DSVGO verÂabÂschieÂdet, in der verÂbindÂlich festÂgeÂlegt wurÂde, dass WebÂseiÂten, die Daten ihrer NutÂzer speiÂchern, wie durch KonÂtaktÂforÂmuÂlaÂre, eine SSL-VerÂschlüsÂseÂlung bzw. TLS-VerÂschlüsÂseÂlung benötigen.
VorÂteiÂle des SSL-ZerÂtiÂfiÂkats: KunÂdenÂdaÂten absiÂchern und DSGVO erfüllen
SicherÂheit auf einen Blick im BrowÂser erkennen.
War es bisÂlang nur empÂfehÂlensÂwert, KunÂdenÂdaÂten im Online-Shop oder KonÂtaktÂforÂmuÂlaÂren mitÂtels eines SSL-ZerÂtiÂfiÂkats zu verÂschlüsÂseln, verÂpflichÂtet die DSGVO ab Mai 2018 zum einÂdeuÂtiÂgen DatenÂschutz. Wer sich rechtÂzeiÂtig um ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat für das eigeÂne WebÂanÂgeÂbot kümÂmert, hat in ersÂter Linie natürÂlich den VorÂteil, regelÂkonÂform zu hanÂdeln und keiÂne StraÂfen zu risÂkieÂren. ZusätzÂlich ist die VerÂschlüsÂseÂlung mehr als eine läsÂtiÂge Pflicht, sie wirkt sich auch posiÂtiv auf verÂschieÂdeÂne andeÂre FakÂtoÂren aus. Dem NutÂzer bezieÂhungsÂweiÂse KunÂden wird VerÂtrauÂen und SicherÂheit im Umgang mit seiÂnen perÂsönÂliÂchen Daten garanÂtiert und natürÂlich auch komÂmuÂniÂziert. AußerÂdem gilt bereits seit 2014, dass SSL-geschützÂte SeiÂten bei GoogÂle besÂser ranÂken, also für verÂantÂworÂtungsÂbeÂwussÂten Umgang mit KunÂdenÂdaÂten „belohnt“ werÂden. Ab vorÂausÂsichtÂlich Juli 2018 will GoogÂle zudem im eigeÂnen ChroÂme-BrowÂser unsiÂcheÂre VerÂbinÂdunÂgen zusätzÂlich kennÂzeichÂnen. Der BesuÂcher wird dann also ganz expliÂzit darÂauf hinÂgeÂwieÂsen, wenn es sich um eine unverÂschlüsÂselÂte VerÂbinÂdung hanÂdelt. Der EinÂsatz eines SSL-ZerÂtiÂfiÂkats zahlt sich also mehrÂfach aus. Ihre OnlineÂpräÂsenz kann durch einen kleiÂnen EinÂgriff besÂser gefunÂden werÂden, wird gleichÂzeiÂtig nutÂzerÂfreundÂliÂcher, ist vor HackerÂanÂgrifÂfen und DatenÂklau geschützt und wird einÂdeuÂtig als „sicher“ gekennzeichnet.
VerÂschlüsÂseÂlungsÂpflicht durch DSGVO – das sollÂten Sie beim TheÂma SSL-ZerÂtiÂfiÂkat beachten!
Ihre WebÂseiÂte mit einem SSL-ZerÂtiÂfiÂkat zu verÂseÂhen ist der ersÂte und verÂmutÂlich wichÂtigsÂte Schritt für eine sicheÂre ÜberÂtraÂgung von NutÂzerÂdaÂten. Die DSGVO beinhalÂtet darÂüber hinÂaus weiÂteÂre BestimÂmunÂgen, wie Sie Ihre WebÂseiÂte gestalÂten müsÂsen, um InteÂgriÂtät und DisÂkreÂtiÂon in Bezug auf verÂarÂbeiÂteÂte Daten sicherÂzuÂstelÂlen. SollÂten Sie sich nicht sicher sein, ob Ihre WebÂseiÂte bereits über ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat verÂfügt, sehen Sie das am schnellsÂten an der Form Ihrer URL. In der Regel finÂdet sich in der URL Ihrer WebÂseiÂte statt „http“ das KürÂzel „https“, wenn Ihre SeiÂte ein SicherÂheitsÂzerÂtiÂfiÂkat besitzt. ÜberÂprüÂfen Sie allÂgeÂmein das AngeÂbot Ihrer WebÂseiÂte und schafÂfen Sie sich einen ÜberÂblick über alle ProÂzesÂse Ihrer HomeÂpage, die perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten verÂarÂbeiÂten. SolÂche ProÂzesÂse könÂnen alle MögÂlichÂkeiÂten einer AnmelÂdung oder RegisÂtrieÂrung sein, außerÂdem KonÂtakt- und BestellÂforÂmuÂlaÂre, sowie NewsÂletÂterÂanÂgeÂboÂte. DieÂse ProÂzesÂse müsÂsen unbeÂdingt abgeÂsiÂchert und geschützt werden.
Was tun, wenn Ihre WebÂseiÂte also noch nicht über eine vollÂstänÂdiÂge SSL-VerÂschlüsÂseÂlung verÂfügt? Die UmsetÂzung dieÂser verÂpflichÂtenÂden SicherÂheitsÂmaßÂnahÂme kann – je nachÂdem wie Ihre WebÂseiÂte aufÂgeÂbaut ist – recht schnell erfolÂgen, teilÂweiÂse auch mit kosÂtenÂloÂsen SSL-ZerÂtiÂfiÂkaÂten. Wir helÂfen gerÂne bei dieÂsem TheÂma und begleiÂten Sie auf dem Weg in die DatenÂsiÂcherÂheit. Rufen Sie uns einÂfach an unter 089 /​ 680 980 57 oder senÂden Sie uns eine AnfraÂge!
Schreibe einen Kommentar zu "SSL Zertifikat – DSGVO verpflichtet zu Datenschutz und Verschlüsselung"