BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz: WebÂseiÂte & WebÂshop auf 2025 vorbereiten
Das BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz (BFSG) wird ab 2025 die digiÂtaÂle LandÂschaft in DeutschÂland grundÂleÂgend verÂänÂdern. DieÂse neue GesetzÂgeÂbung betrifft zahlÂreiÂche UnterÂnehÂmen, die WebÂsites und Online-Shops betreiÂben. WichÂtiÂger HinÂweis: DieÂser ArtiÂkel stellt keiÂne RechtsÂbeÂraÂtung dar, sonÂdern dient ausÂschließÂlich der allÂgeÂmeiÂnen Information.
Wir haben die wichÂtigsÂten AnforÂdeÂrunÂgen des BFSG anaÂlyÂsiert und zeiÂgen Ihnen, wie Sie Ihre WebÂseiÂte und Ihren Online-Shop rechtÂzeiÂtig anpasÂsen könÂnen. Der Fokus liegt dabei auf prakÂtiÂschen UmsetÂzungsÂstraÂteÂgien und verÂfügÂbaÂren techÂniÂschen LösunÂgen. In dieÂsem umfasÂsenÂden LeitÂfaÂden erfahÂren Sie:
- WelÂche UnterÂnehÂmen vom BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz betrofÂfen sind
- WelÂche konÂkreÂten MaßÂnahÂmen für barÂrieÂreÂfreiÂes WebÂdeÂsign erforÂderÂlich sind
- WelÂche Tools und ErweiÂteÂrunÂgen die UmsetÂzung erleichtern
- Wie Sie die UmstelÂlung sysÂteÂmaÂtisch plaÂnen und durchÂfühÂren können
LasÂsen Sie uns gemeinÂsam Ihre digiÂtaÂle PräÂsenz auf die komÂmenÂden AnforÂdeÂrunÂgen vorÂbeÂreiÂten. Die Zeit bis 2025 sollÂten UnterÂnehÂmen aktiv nutÂzen, um ihre digiÂtaÂle PräÂsenz barÂrieÂreÂfrei zu gestalÂten. KonÂtakÂtieÂren Sie uns einÂfach und bequem per TeleÂfon unter 089 / 680 980 57 oder über unser KonÂtaktÂforÂmuÂlar. GemeinÂsam entÂwiÂckeln wir eine maßÂgeÂschneiÂderÂte StraÂteÂgie für Ihre digiÂtaÂle Barrierefreiheit.
RechtÂliÂche GrundÂlaÂgen des BFSG
Wir beginÂnen unseÂre AnaÂlyÂse mit den rechtÂliÂchen GrundÂlaÂgen des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes (BFSG). WichÂtiÂger HinÂweis: DieÂse InforÂmaÂtioÂnen stelÂlen keiÂne RechtsÂbeÂraÂtung dar, sonÂdern dieÂnen der allÂgeÂmeiÂnen Orientierung.
GesetzÂliÂcher RahÂmen und Zeitplan
Das BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz (BFSG) ist ein wichÂtiÂger Schritt zur VerÂbesÂseÂrung der digiÂtaÂlen BarÂrieÂreÂfreiÂheit in DeutschÂland. Es setzt die euroÂpäiÂsche RichtÂliÂnie (EU) 2019/882 über die BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂanÂforÂdeÂrunÂgen für ProÂdukÂte und DienstÂleisÂtunÂgen in natioÂnaÂles Recht um. Für WebÂseiÂtenÂbeÂtreiÂber und WebÂshop-InhaÂber ist es besonÂders releÂvant, da es neue AnforÂdeÂrunÂgen an die ZugängÂlichÂkeit digiÂtaÂler AngeÂboÂte stellt.
Der ZeitÂplan für die UmsetÂzung des BFSG sieht wie folgt aus:
- 28. Juni 2022: InkraftÂtreÂten des BFSG
- 28. Juni 2025: StichÂtag für die UmsetÂzung der BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂanÂforÂdeÂrunÂgen für neue ProÂdukÂte und Dienstleistungen
- 28. Juni 2030: ÜberÂgangsÂfrist für bereits im VerÂkehr befindÂliÂche ProÂdukÂte und Dienstleistungen
WebÂseiÂtenÂbeÂtreiÂber und E‑ComÂmerÂce-UnterÂnehÂmen sollÂten sich frühÂzeiÂtig mit den AnforÂdeÂrunÂgen des BFSG ausÂeinÂanÂderÂsetÂzen, um ihre digiÂtaÂlen AngeÂboÂte rechtÂzeiÂtig anzuÂpasÂsen und barÂrieÂreÂfrei zu gestalten.
BetrofÂfeÂne UnterÂnehÂmen und Ausnahmen
Das BFSG betrifft eine VielÂzahl von UnterÂnehÂmen, die digiÂtaÂle ProÂdukÂte und DienstÂleisÂtunÂgen anbieÂten. Hier eine tabelÂlaÂriÂsche ÜberÂsicht der betrofÂfeÂnen UnterÂnehÂmen und mögÂliÂcher Ausnahmen:
Es ist wichÂtig zu beachÂten, dass auch UnterÂnehÂmen, die unter die AusÂnahÂmen falÂlen, ermuÂtigt werÂden, die PrinÂziÂpiÂen der BarÂrieÂreÂfreiÂheit so weit wie mögÂlich umzuÂsetÂzen. Dies verÂbesÂsert nicht nur die ZugängÂlichÂkeit ihrer AngeÂboÂte, sonÂdern kann auch zu einer ErweiÂteÂrung der KunÂdenÂbaÂsis und einer SteiÂgeÂrung der KunÂdenÂzuÂfrieÂdenÂheit führen.
WebÂseiÂtenÂbeÂtreiÂber und WebÂshop-InhaÂber sollÂten die AnforÂdeÂrunÂgen des BFSG sorgÂfälÂtig prüÂfen und gegeÂbeÂnenÂfalls rechtÂliÂche BeraÂtung in Anspruch nehÂmen, um sicherÂzuÂstelÂlen, dass sie alle releÂvanÂten AspekÂte der BarÂrieÂreÂfreiÂheit in ihren digiÂtaÂlen AngeÂboÂten berücksichtigen.
TechÂniÂsche AnforÂdeÂrunÂgen an barÂrieÂreÂfreie Websites
In unseÂrer RolÂle als ExperÂten für digiÂtaÂle BarÂrieÂreÂfreiÂheit wisÂsen wir, dass die techÂniÂschen AnforÂdeÂrunÂgen des BFSG auf den Web ConÂtent AccesÂsiÂbiÂliÂty GuiÂdeÂlines (WCAG) 2.2 basieÂren. Wir möchÂten Ihnen dieÂse komÂpleÂxen AnforÂdeÂrunÂgen verÂständÂlich erläutern.
WCAG 2.2 Standards
Die WCAG 2.2 bilÂdet das techÂniÂsche FunÂdaÂment für barÂrieÂreÂfreie WebÂsites. Wir haben die vier GrundÂprinÂziÂpiÂen für Sie überÂsichtÂlich zusammengefasst:
GrundÂleÂgenÂde Accessibility-Kriterien
Wir empÂfehÂlen, sich auf dieÂse essenÂtiÂelÂlen KriÂteÂriÂen zu konzentrieren:
- VisuÂelÂle Anforderungen
- AusÂreiÂchenÂde KonÂtrastÂverÂhältÂnisÂse (minÂdesÂtens 4,5:1)
- SkaÂlierÂbaÂre SchriftÂgröÂßen ohne Funktionsverlust
- Fokus-IndiÂkaÂtoÂren für Navigation
- TechÂniÂsche Grundlagen
- SemanÂtisch korÂrekÂtes HTML
- ARIA-LandÂmarks für Screenreader
- ResponÂsiÂve Design für alle Geräte
SpeÂziÂelÂle AnforÂdeÂrunÂgen für Webshops
Für Online-Shops gelÂten besonÂdeÂre AnforÂdeÂrunÂgen, die wir als kriÂtisch einÂstuÂfen. Der BestellÂproÂzess muss durchÂgänÂgig barÂrieÂreÂfrei gestalÂtet sein. WichÂtig: DieÂse techÂniÂschen SpeÂziÂfiÂkaÂtioÂnen ersetÂzen keiÂne rechtÂliÂche Beratung.
Wir haben festÂgeÂstellt, dass folÂgenÂde EleÂmenÂte besonÂdeÂre AufÂmerkÂsamÂkeit erfordern:
- ProÂduktÂpräÂsenÂtaÂtiÂon
- DetailÂlierÂte AlterÂnaÂtivÂtexÂte für Produktbilder
- StrukÂtuÂrierÂte Produktbeschreibungen
- BarÂrieÂreÂfreie Preisauszeichnung
- CheckÂout-ProÂzess
- FehÂlerÂtoÂleÂranÂte Formulare
- KlaÂre Statusmeldungen
- AlterÂnaÂtiÂve Authentifizierungsmethoden
UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass die ImpleÂmenÂtieÂrung dieÂser AnforÂdeÂrunÂgen schrittÂweiÂse erfolÂgen sollÂte. Wir empÂfehÂlen, mit den grundÂleÂgenÂden AccesÂsiÂbiÂliÂty-KriÂteÂriÂen zu beginÂnen und dann sysÂteÂmaÂtisch die speÂziÂelÂlen E‑ComÂmerÂce-AnforÂdeÂrunÂgen umzusetzen.
ImpleÂmenÂtieÂrungsÂstraÂteÂgien
Als erfahÂreÂne ExperÂten für digiÂtaÂle BarÂrieÂreÂfreiÂheit wisÂsen wir, dass eine sysÂteÂmaÂtiÂsche ImpleÂmenÂtieÂrungsÂstraÂteÂgie der SchlüsÂsel zum Erfolg ist. Wir zeiÂgen Ihnen, wie Sie die AnforÂdeÂrunÂgen des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes (BFSG) strukÂtuÂriert umsetÂzen könÂnen. HinÂweis: DieÂse EmpÂfehÂlunÂgen ersetÂzen keiÂne rechtÂliÂche Beratung.
AnaÂlyÂse des Ist-Zustands
Wir empÂfehÂlen, die ImpleÂmenÂtieÂrung mit einer gründÂliÂchen AnaÂlyÂse zu beginÂnen. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass folÂgenÂde AspekÂte besonÂders releÂvant sind:
- TechÂniÂsche InfraÂstrukÂtur und CMS-Funktionen
- BestehenÂde BarÂrieÂren in der Navigation
- QuaÂliÂtät der Content-Strukturierung
- KomÂpaÂtiÂbiÂliÂtät mit Assistenztechnologien
- DokuÂmenÂtaÂtiÂon und interÂne Prozesse
PrioÂriÂsieÂrung der Maßnahmen
Wir haben ein bewährÂtes PrioÂriÂsieÂrungsÂmoÂdell entÂwiÂckelt, das Ihnen hilft, die UmsetÂzung effiÂziÂent zu gestalten:
ZeitÂplan und Ressourcenplanung
Wir empÂfehÂlen einen strukÂtuÂrierÂten ZeitÂplan bis 2025. WichÂtig: Die ResÂsourÂcenÂplaÂnung sollÂte folÂgenÂde AspekÂte berücksichtigen:
- PerÂsoÂnalÂresÂsourÂcen
- SchuÂlung des Entwicklungsteams
- AufÂbau von interÂnem Expertenwissen
- EinÂbinÂdung exterÂner Spezialisten
- TechÂniÂsche Ressourcen
- ImpleÂmenÂtieÂrung von Prüfwerkzeugen
- CMS-ErweiÂteÂrunÂgen für Barrierefreiheit
- TestÂumÂgeÂbunÂgen für verÂschieÂdeÂne Assistenztechnologien
UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass eine reaÂlisÂtiÂsche ZeitÂplaÂnung minÂdesÂtens 4 MonaÂte vorÂseÂhen sollÂte. Wir empÂfehÂlen, die UmsetÂzung in PhaÂsen zu glieÂdern und regelÂmäÂßiÂge QuaÂliÂtätsÂkonÂtrolÂlen durchÂzuÂfühÂren. BesonÂders effekÂtiv ist die InteÂgraÂtiÂon von autoÂmaÂtiÂsierÂten Tests in den Entwicklungsprozess.
Die ImpleÂmenÂtieÂrung sollÂte als konÂtiÂnuÂierÂliÂcher VerÂbesÂseÂrungsÂproÂzess verÂstanÂden werÂden. Wir raten unseÂren KunÂden, bereits jetzt mit der UmsetÂzung zu beginÂnen, um den StichÂtag 2025 sicher zu erreiÂchen. Durch die frühÂzeiÂtiÂge PlaÂnung könÂnen ResÂsourÂcen optiÂmal einÂgeÂsetzt und KosÂten effiÂziÂent gesteuÂert werden.
BarÂrieÂreÂfreie NaviÂgaÂtiÂon und Struktur
Die barÂrieÂreÂfreie NaviÂgaÂtiÂon und StrukÂtur bilÂdet das FunÂdaÂment für die ZugängÂlichÂkeit Ihrer WebÂsite. Wir haben festÂgeÂstellt, dass vieÂle UnterÂnehÂmen hier die größÂten HerÂausÂforÂdeÂrunÂgen bei der UmsetÂzung des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes (BFSG) sehen. HinÂweis: DieÂse techÂniÂschen EmpÂfehÂlunÂgen ersetÂzen keiÂne rechtÂliÂche Beratung.
TasÂtaÂturÂsteueÂrung
Wir legen besonÂdeÂren Wert auf eine vollÂstänÂdiÂge TasÂtaÂturÂsteueÂrung, da nicht alle NutÂzer eine Maus verÂwenÂden könÂnen. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass folÂgenÂde AspekÂte entÂscheiÂdend sind:
ScreenÂreaÂder-KomÂpaÂtiÂbiÂliÂtät
Wir setÂzen auf eine robusÂte ScreenÂreaÂder-UnterÂstütÂzung durch semanÂtisch korÂrekÂtes HTML und ARIA-LandÂmarks. UnseÂre Tests haben gezeigt, dass dieÂse EleÂmenÂte besonÂders wichÂtig sind:
- StrukÂtuÂrelÂle Navigation
- KorÂrekÂte Überschriftenhierarchie
- AusÂsaÂgeÂkräfÂtiÂge Alternativtexte
- LandÂmark Roles für Hauptbereiche
Die ImpleÂmenÂtieÂrung von Skip-Links ermögÂlicht es ScreenÂreaÂder-NutÂzern, direkt zum HauptÂinÂhalt zu sprinÂgen. Wir empÂfehÂlen außerÂdem regelÂmäÂßiÂge Tests mit verÂschieÂdeÂnen ScreenÂreaÂdern wie JAWS und NVDA.
ResponÂsiÂve Design
In unseÂrer PraÂxis hat sich gezeigt, dass barÂrieÂreÂfreiÂes Design und ResponÂsiÂve Design Hand in Hand gehen müsÂsen. Wir achÂten besonÂders auf:
- FleÂxiÂble LayÂouts, die sich an verÂschieÂdeÂne BildÂschirmÂgröÂßen anpassen
- SkaÂlierÂbaÂre SchriftÂgröÂßen ohne VerÂlust der Funktionalität
- Touch-TarÂgets von minÂdesÂtens 44x44 Pixeln für mobiÂle Geräte
UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass die InteÂgraÂtiÂon von CMS-ErweiÂteÂrunÂgen die UmsetÂzung dieÂser AnforÂdeÂrunÂgen erhebÂlich verÂeinÂfaÂchen kann. Wir empÂfehÂlen beiÂspielsÂweiÂse speÂziÂelÂle AccesÂsiÂbiÂliÂty-PlugÂins, die autoÂmaÂtiÂsche PrüÂfunÂgen durchÂfühÂren und VerÂbesÂseÂrungsÂvorÂschläÂge anbieten.
Die techÂniÂsche UmsetÂzung sollÂte sysÂteÂmaÂtisch erfolÂgen und regelÂmäÂßig getesÂtet werÂden. Wir haben festÂgeÂstellt, dass eine KomÂbiÂnaÂtiÂon aus autoÂmaÂtiÂsierÂten Tests und manuÂelÂlen PrüÂfunÂgen die besÂten ErgebÂnisÂse lieÂfert. BesonÂders wichÂtig ist dabei die EinÂbinÂdung von NutÂzern mit verÂschieÂdeÂnen EinÂschränÂkunÂgen in den Testprozess.
Für die erfolgÂreiÂche ImpleÂmenÂtieÂrung empÂfehÂlen wir die VerÂwenÂdung moderÂner FrameÂworks, die bereits vieÂle AccesÂsiÂbiÂliÂty-FeaÂtures mitÂbrinÂgen. Der Fokus sollÂte dabei auf der konÂsisÂtenÂten UmsetÂzung über alle BereiÂche der WebÂsite lieÂgen, vom HeaÂder bis zum Footer.
ConÂtent-OptiÂmieÂrung
Die ConÂtent-OptiÂmieÂrung stellt einen zenÂtraÂlen BauÂstein für die UmsetÂzung des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes dar. Wir haben festÂgeÂstellt, dass vieÂle unseÂrer KunÂden hier besonÂdeÂre UnterÂstütÂzung benöÂtiÂgen. HinÂweis: DieÂse EmpÂfehÂlunÂgen ersetÂzen keiÂne rechtÂliÂche Beratung.
AlterÂnaÂtivÂtexÂte für Medien
Wir haben ein bewährÂtes SysÂtem für die ErstelÂlung effekÂtiÂver AlterÂnaÂtivÂtexÂte entÂwiÂckelt. UnseÂre ExperÂtiÂse zeigt, dass quaÂliÂtaÂtiv hochÂwerÂtiÂge Alt-TexÂte folÂgenÂde KriÂteÂriÂen erfülÂlen müssen:
VerÂständÂliÂche Sprache
Wir setÂzen auf eine klaÂre und verÂständÂliÂche KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass folÂgenÂde AspekÂte besonÂders wichÂtig sind:
- TextÂstrukÂtur
- KurÂze, präÂgnanÂte Sätze
- AktiÂve Formulierungen
- LogiÂscher Aufbau
- SprachÂliÂche Klarheit
- VerÂmeiÂdung von Fachbegriffen
- ErkläÂrung von Abkürzungen
- KonÂsisÂtenÂte Terminologie
BarÂrieÂreÂfreie PDFs
Wir haben einen sysÂteÂmaÂtiÂschen Ansatz für die PDF-OptiÂmieÂrung entÂwiÂckelt. Die wichÂtigsÂten SchritÂte sind:
- DokuÂmenÂtenÂstrukÂtur
- KorÂrekÂte Überschriftenhierarchie
- LeseÂzeiÂchenÂnaÂviÂgaÂtiÂon
- LogiÂsche Lesereihenfolge
- TechÂniÂsche Optimierung
- TagÂged PDF-Format
- MetaÂdaÂten-InteÂgraÂtiÂon
- BarÂrieÂreÂfreie Formulare
Für die effiÂziÂenÂte UmsetÂzung empÂfehÂlen wir speÂziÂelÂle CMS-ErweiÂteÂrunÂgen, die bereits vieÂle dieÂser AnforÂdeÂrunÂgen autoÂmaÂtisch erfülÂlen. Wir haben posiÂtiÂve ErfahÂrunÂgen mit PlugÂins gemacht, die:
- AutoÂmaÂtiÂsche Alt-Text-VorÂschläÂge generieren
- SprachÂquaÂliÂtät in EchtÂzeit prüfen
- PDF-DokuÂmenÂte autoÂmaÂtisch taggen
Die InteÂgraÂtiÂon dieÂser Tools in bestehenÂde SysÂteÂme ermögÂlicht eine effiÂziÂenÂte UmsetÂzung der BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂanÂforÂdeÂrunÂgen. Wir empÂfehÂlen unseÂren KunÂden, die ConÂtent-OptiÂmieÂrung als konÂtiÂnuÂierÂliÂchen ProÂzess zu verÂsteÂhen und regelÂmäÂßiÂge QuaÂliÂtätsÂkonÂtrolÂlen durchzuführen.
BesonÂders wichÂtig ist uns der HinÂweis, dass barÂrieÂreÂfreie InhalÂte nicht nur MenÂschen mit EinÂschränÂkunÂgen zuguÂteÂkomÂmen, sonÂdern auch die allÂgeÂmeiÂne NutÂzerÂfreundÂlichÂkeit und SuchÂmaÂschiÂnenÂopÂtiÂmieÂrung verÂbesÂsern. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass gut strukÂtuÂrierÂte und verÂständÂliÂche InhalÂte zu einer deutÂlich höheÂren NutÂzerÂzuÂfrieÂdenÂheit führen.
Tools und PlugÂins für Barrierefreiheit
In der Welt der digiÂtaÂlen BarÂrieÂreÂfreiÂheit spieÂlen techÂniÂsche HilfsÂmitÂtel eine entÂscheiÂdenÂde RolÂle. HinÂweis: DieÂse techÂniÂschen EmpÂfehÂlunÂgen ersetÂzen keiÂne rechtÂliÂche BeraÂtung im KonÂtext des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes.
CMS-ErweiÂteÂrunÂgen
Wir haben die gänÂgigsÂten ConÂtent-ManageÂment-SysÂteÂme auf ihre BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂfunkÂtioÂnen unterÂsucht. UnseÂre AnaÂlyÂse zeigt folÂgenÂde Kompatibilität:
Wir empÂfehÂlen, bei der CMS-AusÂwahl besonÂders auf die AdmiÂnisÂtraÂtiÂonsÂoberÂfläÂche zu achÂten. DieÂse muss ebenÂfalls barÂrieÂreÂfrei gestalÂtet sein, damit RedakÂteuÂre mit EinÂschränÂkunÂgen die InhalÂte pfleÂgen könÂnen. ein
AutoÂmaÂtiÂsierÂte Prüfwerkzeuge
UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass autoÂmaÂtiÂsierÂte Tests nur etwa 10% der BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂanÂforÂdeÂrunÂgen abdeÂcken könÂnen. Wir setÂzen auf eine KomÂbiÂnaÂtiÂon verÂschieÂdeÂner Tools:
- EchtÂzeit-MoniÂtoÂring
- axe MoniÂtor für konÂtiÂnuÂierÂliÂche Überprüfung
- ARC-MoniÂtoÂring für WCAG 2.1 Konformität
- Pope Tech für umfasÂsenÂde Websiteanalysen
WichÂtig: AutoÂmaÂtiÂsierÂte Tools könÂnen keiÂne vollÂstänÂdiÂge KonÂforÂmiÂtät garanÂtieÂren. Wir empÂfehÂlen sie als ErgänÂzung zu manuÂelÂlen Tests und nicht als alleiÂniÂge Lösung.
AccesÂsiÂbiÂliÂty-OverÂlays
In unseÂrer PraÂxis sehen wir zunehÂmend sogeÂnannÂte „Quick-Fix“-Lösungen in Form von OverÂlay-Tools. AccesÂsiÂbiÂliÂty-OverÂlays sind SoftÂware-WerkÂzeuÂge, die den QuellÂcode von WebÂseiÂten verÂänÂdern, um sie verÂmeintÂlich barÂrieÂreÂfreiÂer zu gestalÂten. Sie fügen CSS‑, JavaÂScript- und HTML-DateiÂen hinÂzu, die im BrowÂser der NutÂzer lauÂfen und die OriÂgiÂnalÂdarÂstelÂlung der WebÂseiÂte überÂlaÂgern. Wir müsÂsen jedoch deutÂlich darÂauf hinÂweiÂsen, dass dieÂse AnsätÂze proÂbleÂmaÂtisch sind:
- TechÂniÂsche Einschränkungen
- KeiÂne vollÂstänÂdiÂge WCAG-Konformität
- PotenÂziÂelÂle KonÂflikÂte mit Screenreadern
- DatenÂschutzÂrechtÂliÂche Bedenken
- PrakÂtiÂsche Limitierungen
- KeiÂne GeneÂrieÂrung von Video-Untertiteln
- UnzuÂverÂläsÂsiÂge autoÂmaÂtiÂsche Alt-Text-Generierung
- EinÂgeÂschränkÂte Tastaturnavigation
StattÂdesÂsen empÂfehÂlen wir einen ganzÂheitÂliÂchen Ansatz zur ImpleÂmenÂtieÂrung von BarÂrieÂreÂfreiÂheit. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass die KomÂbiÂnaÂtiÂon aus CMS-ErweiÂteÂrunÂgen und speÂziaÂliÂsierÂten PrüfÂwerkÂzeuÂgen die besÂten ErgebÂnisÂse liefert.
Für die effekÂtiÂve UmsetÂzung des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes haben wir eine dreiÂstuÂfiÂge StraÂteÂgie entwickelt:
- FunÂdaÂment der Barrierefreiheit
- ImpleÂmenÂtaÂtiÂon eines barÂrieÂreÂfreiÂen CMS-Themes
- InteÂgraÂtiÂon essenÂtiÂelÂler Prüfwerkzeuge
- EinÂfühÂrung proÂfesÂsioÂnelÂler Dokumentations-Tools
- FortÂgeÂschritÂteÂne Optimierung
- EinÂrichÂtung autoÂmaÂtiÂsierÂter Monitoring-Systeme
- InteÂgraÂtiÂon von PDF-Optimierungstools
- KonÂtiÂnuÂierÂliÂche Qualitätssicherung
- DurchÂfühÂrung regelÂmäÂßiÂger autoÂmaÂtiÂsierÂter Scans
- EtaÂblieÂrung von Nutzer-Feedback-Systemen
- ImpleÂmenÂtieÂrung eines umfasÂsenÂden Performance-Monitorings
Wir legen besonÂdeÂren Wert darÂauf, dass alle einÂgeÂsetzÂten Tools die DSGVO-KonÂforÂmiÂtät gewährÂleisÂten und keiÂne senÂsiÂblen NutÂzerÂdaÂten ohne EinÂwilÂliÂgung verarbeiten.
KosÂten und ROI
Wir verÂsteÂhen, dass die finanÂziÂelÂlen AspekÂte bei der UmsetÂzung des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes eine zenÂtraÂle RolÂle spieÂlen. Als ExperÂten für digiÂtaÂle BarÂrieÂreÂfreiÂheit möchÂten wir Ihnen einen reaÂlisÂtiÂschen ÜberÂblick über KosÂten und Return on InvestÂment (ROI) geben.
ImpleÂmenÂtieÂrungsÂkosÂten
Wir haben die ImpleÂmenÂtieÂrungsÂkosÂten basieÂrend auf unseÂrer langÂjähÂriÂgen ErfahÂrung anaÂlyÂsiert. Die InvesÂtiÂtioÂnen variÂieÂren je nach KomÂpleÂxiÂtät und Umfang Ihrer digiÂtaÂlen Präsenz:
DieÂse InvesÂtiÂtioÂnen setÂzen sich aus verÂschieÂdeÂnen KomÂpoÂnenÂten zusammen:
- TechÂniÂsche AnpasÂsunÂgen und Entwicklung
- SchuÂlung von Mitarbeitern
- SpeÂziÂelÂle SoftÂware und Tools
- TestÂing und Qualitätssicherung
LangÂfrisÂtiÂge Vorteile
Wir könÂnen aus unseÂrer PraÂxisÂerÂfahÂrung bestäÂtiÂgen, dass sich InvesÂtiÂtioÂnen in BarÂrieÂreÂfreiÂheit mehrÂfach ausÂzahÂlen. Ein beeinÂdruÂckenÂdes BeiÂspiel aus GroßÂbriÂtanÂniÂen zeigt: Eine SuperÂmarktÂketÂte invesÂtierÂte 35.000 £ in BarÂrieÂreÂfreiÂheit und erzielÂte einen zusätzÂliÂchen Umsatz von 13 MilÂlioÂnen £ – ein ROI von über 37.000%.
KonÂkreÂte VorÂteiÂle für Ihr Unternehmen:
- UnmitÂtelÂbaÂre Geschäftsvorteile
- ErschlieÂßung neuÂer ZielÂgrupÂpen (bis zu 20% mehr potenÂziÂelÂle Kunden)
- VerÂbesÂserÂte ConÂverÂsiÂon-Rates durch optiÂmierÂte Usability
- HöheÂre SuchÂmaÂschiÂnenÂranÂkings durch besÂseÂre techÂniÂsche Strukturen
- StraÂteÂgiÂsche Vorteile
- RechtÂliÂche ComÂpliÂance für 2025
- StärÂkung der Markenwahrnehmung
- WettÂbeÂwerbsÂvorÂteil durch frühÂzeiÂtiÂge Umsetzung
UnseÂre BerechÂnunÂgen zeiÂgen: Bei 10.000 tägÂliÂchen WebÂsiteÂbeÂsuÂchern und einer ConÂverÂsiÂon-Rate von 2,5% könÂnen Sie durch BarÂrieÂreÂfreiÂheit einen zusätzÂliÂchen JahÂresÂumÂsatz von etwa 22.800 € generieren.
FörÂderÂmögÂlichÂkeiÂten
Wir haben verÂschieÂdeÂne FörÂderÂmögÂlichÂkeiÂten recherÂchiert, die die finanÂziÂelÂle BelasÂtung reduÂzieÂren können:
Für gemeinÂnütÂziÂge OrgaÂniÂsaÂtioÂnen:
- AktiÂon Mensch: FörÂdeÂrung bis zu 5.000 € für barÂrieÂreÂfreie Websites
- ProÂgramm „DigiÂtaÂle TeilÂhaÂbe für alle“
- BeraÂtungsÂförÂdeÂrung durch regioÂnaÂle Wirtschaftsförderung
Für kleiÂne und mittÂleÂre UnterÂnehÂmen:
- EU-FörÂderÂproÂgramÂme für digiÂtaÂle Transformation
- RegioÂnaÂle Wirtschaftsförderung
- KfW-DigiÂtaÂliÂsieÂrungsÂzuÂschüsÂse
Wir empÂfehÂlen eine frühÂzeiÂtiÂge KosÂtenÂkalÂkuÂlaÂtiÂon und ImpleÂmenÂtieÂrung. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass eine schrittÂweiÂse UmsetÂzung die KosÂten besÂser verÂteilt und gleichÂzeiÂtig schnelÂleÂre TeilÂerfolÂge ermöglicht.
KosÂtenÂreÂdukÂtiÂon durch straÂteÂgiÂsche PlaÂnung:
- FrühÂzeiÂtiÂge InteÂgraÂtiÂon von BarÂrieÂreÂfreiÂheit in neue Entwicklungen
- SchuÂlung des interÂnen Teams für konÂtiÂnuÂierÂliÂche Pflege
- NutÂzung von CMS-ErweiÂteÂrunÂgen und autoÂmaÂtiÂsierÂten Tools
- RegelÂmäÂßiÂge WarÂtung statt kosÂtenÂinÂtenÂsiÂver Komplettsanierung
Der gloÂbaÂle Markt von MenÂschen mit BehinÂdeÂrunÂgen umfasst über eine MilÂliÂarÂde MenÂschen mit einer KaufÂkraft von mehr als sechs MilÂliÂarÂden DolÂlar. Wir sehen hier ein enorÂmes PotenÂziÂal für UnterÂnehÂmen, die sich frühÂzeiÂtig auf BarÂrieÂreÂfreiÂheit einstellen.
WichÂtig für die PlaÂnung: Die KosÂten für nachÂträgÂliÂche AnpasÂsunÂgen sind in der Regel deutÂlich höher als eine von Anfang an barÂrieÂreÂfreie EntÂwickÂlung. Wir empÂfehÂlen daher, BarÂrieÂreÂfreiÂheit als inteÂgraÂlen BestandÂteil Ihrer digiÂtaÂlen StraÂteÂgie zu betrachÂten und nicht als zusätzÂliÂche Option.
QuaÂliÂtätsÂsiÂcheÂrung und Testing
Die QuaÂliÂtätsÂsiÂcheÂrung spielt eine zenÂtraÂle RolÂle bei der erfolgÂreiÂchen UmsetÂzung des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes. Wir haben in unseÂrer langÂjähÂriÂgen PraÂxis festÂgeÂstellt, dass nur eine KomÂbiÂnaÂtiÂon verÂschieÂdeÂner TestÂmeÂthoÂden zuverÂläsÂsiÂge ErgebÂnisÂse lieÂfert. HinÂweis: DieÂse techÂniÂschen EmpÂfehÂlunÂgen ersetÂzen keiÂne rechtÂliÂche Beratung.
ManuÂelÂle Tests
UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass manuÂelÂle Tests durch geschulÂte ExperÂten unerÂlässÂlich sind. Wir haben einen sysÂteÂmaÂtiÂschen Ansatz entÂwiÂckelt, der folÂgenÂde AspekÂte umfasst:
Für die effekÂtiÂve DurchÂfühÂrung manuÂelÂler Tests nutÂzen wir speÂziaÂliÂsierÂte Tools wie das AccesÂsiÂbiÂliÂty Insights AssessÂment Tool. BesonÂders wichÂtig ist uns dabei die sysÂteÂmaÂtiÂsche DokuÂmenÂtaÂtiÂon aller Findings.
AutoÂmaÂtiÂsierÂte Prüfungen
Wir setÂzen auf eine InteÂgraÂtiÂon autoÂmaÂtiÂsierÂter Tests in den EntÂwickÂlungsÂproÂzess. UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass autoÂmaÂtiÂsierÂte Tools etwa 40% der bekannÂten FehÂler idenÂtiÂfiÂzieÂren könÂnen. Die wichÂtigsÂten KomÂpoÂnenÂten unseÂrer Teststrategie:
- ConÂtiÂnuous Integration
- InteÂgraÂtiÂon von Axe-core in die CI-Pipeline
- AutoÂmaÂtiÂsche PrüÂfunÂgen bei jedem Code-Push
- RegelÂmäÂßiÂge Scans der Live-Website
- BrowÂser-basierÂte Tests
- Arc-ToolÂkit für Chrome
- Axe-DevÂTools für umfasÂsenÂde Analysen
- Wave-ExtenÂsiÂons für verÂschieÂdeÂne Browser
WichÂtig: AutoÂmaÂtiÂsierÂte Tests könÂnen manuÂelÂle PrüÂfunÂgen nicht ersetÂzen, sonÂdern nur ergänÂzen. Wir empÂfehÂlen eine KomÂbiÂnaÂtiÂon aus beiÂden AnsätÂzen für optiÂmaÂle Ergebnisse.
NutÂzerÂtests mit Betroffenen
Wir legen besonÂdeÂren Wert auf Tests mit MenÂschen, die assisÂtiÂve TechÂnoÂloÂgien im AllÂtag nutÂzen. UnseÂre MethoÂdik umfasst:
- TestÂumÂgeÂbung
- RuhiÂge, konÂzenÂtrierÂte Atmosphäre
- VerÂfügÂbarÂkeit aller releÂvanÂten Hilfsmittel
- DokuÂmenÂtaÂtiÂon durch Videoaufzeichnung
- TestÂszeÂnaÂriÂen
- ReaÂlisÂtiÂsche Anwendungsfälle
- KriÂtiÂsche FunkÂtioÂnen (z.B. Formulare)
- KomÂpleÂxe Interaktionen
Für ausÂsaÂgeÂkräfÂtiÂge ErgebÂnisÂse arbeiÂten wir mit verÂschieÂdeÂnen NutÂzerÂgrupÂpen zusammen:
- ScreenÂreaÂder-NutÂzer
- Tests mit NVDA und JAWS
- VoiceÂOver auf Apple-Geräten
- VerÂschieÂdeÂne Browser-Kombinationen
- SprachÂsteueÂrung
- SysÂteÂmaÂtiÂsche PrüÂfung aller Funktionen
- Test von Formulareingaben
- NaviÂgaÂtiÂon durch Sprachbefehle
- VerÂgröÂßeÂrungsÂsoftÂware
- Tests mit verÂschieÂdeÂnen Zoomstufen
- PrüÂfung der Textlesbarkeit
- KonÂtrolÂle der Layoutstabilität
UnseÂre ErfahÂrung zeigt, dass die KomÂbiÂnaÂtiÂon dieÂser drei TestÂmeÂthoÂden die zuverÂläsÂsigsÂten ErgebÂnisÂse lieÂfert. Wir empÂfehÂlen einen iteÂraÂtiÂven Prozess:
- ErsÂte Analysephase
- AutoÂmaÂtiÂsierÂte Basistests
- TechÂniÂsche Grundlagenprüfung
- IdenÂtiÂfiÂkaÂtiÂon kriÂtiÂscher Bereiche
- VerÂtiefÂte Prüfung
- ManuÂelÂle Expertentests
- DetailÂlierÂte Code-Analyse
- DokuÂmenÂtaÂtiÂon aller Findings
- NutÂzerÂvaÂliÂdieÂrung
- Tests mit Betroffenen
- SammÂlung von Feedback
- AnpasÂsung der Maßnahmen
Für die effiÂziÂenÂte DurchÂfühÂrung der Tests haben wir ein speÂziÂelÂles DokuÂmenÂtaÂtiÂonsÂsysÂtem entÂwiÂckelt. DieÂses ermöglicht:
- SysÂteÂmaÂtiÂsche ErfasÂsung aller Testergebnisse
- PrioÂriÂsieÂrung der Findings
- NachÂverÂfolÂgung der Verbesserungen
BesonÂders wichÂtig: Die QuaÂliÂtätsÂsiÂcheÂrung sollÂte nicht als einÂmaÂliÂger ProÂzess verÂstanÂden werÂden. Wir empÂfehÂlen konÂtiÂnuÂierÂliÂche Tests, besonÂders nach Updates oder Content-Änderungen.
Für die InteÂgraÂtiÂon in agiÂle EntÂwickÂlungsÂproÂzesÂse haben wir ein FrameÂwork entwickelt:
Die ImpleÂmenÂtieÂrung dieÂser TestÂstraÂteÂgien ermögÂlicht eine sysÂteÂmaÂtiÂsche VerÂbesÂseÂrung der BarÂrieÂreÂfreiÂheit. Wir empÂfehÂlen, bereits jetzt mit der EinÂfühÂrung dieÂser ProÂzesÂse zu beginÂnen, um bis 2025 alle AnforÂdeÂrunÂgen des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetÂzes erfülÂlen zu können.
HerÂausÂforÂdeÂrunÂgen des BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz in 2025 meistern
Das BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz stellt UnterÂnehÂmen vor wichÂtiÂge HerÂausÂforÂdeÂrunÂgen bis 2025. UnseÂre umfasÂsenÂde AnaÂlyÂse zeigt die wesentÂliÂchen Handlungsfelder:
Die techÂniÂsche UmsetÂzung erforÂdert sysÂteÂmaÂtiÂsche AnpasÂsunÂgen der WebÂsite-StrukÂtur, barÂrieÂreÂfreie NaviÂgaÂtiÂon und optiÂmierÂte InhalÂte. CMS-ErweiÂteÂrunÂgen und speÂziaÂliÂsierÂte AccesÂsiÂbiÂliÂty-Tools verÂeinÂfaÂchen dabei die ImpleÂmenÂtaÂtiÂon erhebÂlich. Die InvesÂtiÂtiÂonsÂkosÂten amorÂtiÂsieÂren sich durch erweiÂterÂte ZielÂgrupÂpen und verÂbesÂserÂte Nutzerfreundlichkeit.
BesonÂders wichÂtig für eine erfolgÂreiÂche Umsetzung:
- FrühÂzeiÂtiÂge AnaÂlyÂse des Ist-Zustands
- SchrittÂweiÂse ImpleÂmenÂtaÂtiÂon der WCAG 2.2 Richtlinien
- RegelÂmäÂßiÂge Tests mit verÂschieÂdeÂnen Nutzergruppen
- KonÂtiÂnuÂierÂliÂche Qualitätssicherung
Die Zeit bis 2025 sollÂten UnterÂnehÂmen aktiv nutÂzen, um ihre digiÂtaÂle PräÂsenz barÂrieÂreÂfrei zu gestalÂten. KonÂtakÂtieÂren Sie uns einÂfach und bequem per TeleÂfon unter 089 / 680 980 57 oder über unser KonÂtaktÂforÂmuÂlar. GemeinÂsam entÂwiÂckeln wir eine maßÂgeÂschneiÂderÂte StraÂteÂgie für Ihre digiÂtaÂle Barrierefreiheit.
Obwohl wir alle SachÂverÂhalÂte sehr sorgÂfälÂtig zusamÂmenÂgeÂtraÂgen haben, überÂnehÂmen wir keiÂne VerÂantÂworÂtung für eine selbstÂstänÂdiÂge UmsetÂzung, wie hier beschrieÂben. DieÂser Text kann eine RechtsÂbeÂraÂtung nicht ersetzen.
FAQs
- WelÂche Arten von WebÂsites müsÂsen bis 2025 die BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂanÂforÂdeÂrunÂgen erfüllen?Ab dem 28. Juni 2025 müsÂsen hauptÂsächÂlich B2C-WebÂsites, also solÂche, die sich direkt an EndÂverÂbrauÂcher richÂten, sowie alle damit verÂbunÂdeÂnen DienstÂleisÂtunÂgen und ProÂdukÂte barÂrieÂreÂfrei gestalÂtet sein.
- Was genau forÂdert das EU-Gesetz zur BarÂrieÂreÂfreiÂheit, das 2025 in Kraft tritt?Der EuroÂpäiÂsche RechtsÂakt zur BarÂrieÂreÂfreiÂheit zielt darÂauf ab, allen MenÂschen in EuroÂpa einen gleichÂbeÂrechÂtigÂten Zugang zu digiÂtaÂlen ProÂdukÂten und DienstÂleisÂtunÂgen zu ermögÂliÂchen. DieÂses Gesetz betrifft alle UnterÂnehÂmen, die innerÂhalb der EU agieÂren, unabÂhänÂgig von ihrem FirÂmenÂsitz. Es umfasst eine VielÂzahl von ProÂdukÂten und DienstÂleisÂtunÂgen und wird im Juni 2025 EU-weit wirksam.
- Wann ist die Frist für die UmsetÂzung der BarÂrieÂreÂfreiÂheit auf Webseiten?WebÂseiÂten müsÂsen bis MitÂte des JahÂres 2025 den AnforÂdeÂrunÂgen der BarÂrieÂreÂfreiÂheit entsprechen.
- WelÂche EntiÂtäÂten sind verÂpflichÂtet, ihre WebÂseiÂten barÂrieÂreÂfrei zu gestalten?Gemäß dem BarÂrieÂreÂfreiÂheitsÂstärÂkungsÂgeÂsetz müsÂsen ab Juni 2025 alle AnbieÂter, die über ihre WebÂsites elekÂtroÂniÂsche DienstÂleisÂtunÂgen bereitÂstelÂlen – sei es im Bereich eComÂmerÂce oder für die KonÂtaktÂaufÂnahÂme zu KunÂdenÂgeÂspräÂchen – ihre WebÂseiÂten nach den VorÂgaÂben des GesetÂzes barÂrieÂreÂfrei gestalten.
Schreibe einen Kommentar zu "Barrierefreiheitsstärkungsgesetz: Webseite & Webshop auf 2025 vorbereiten"