DSGVO CheckÂlisÂte – in 4 SchritÂten zum umfasÂsenÂden Datenschutz

Schritt 1: PlaÂnungsÂphaÂse – was muss sich für das UnterÂnehÂmen ändern?
An ersÂter StelÂle steht eine klaÂre und umfasÂsenÂde BeschäfÂtiÂgung und ein damit einÂherÂgeÂhenÂdes BewusstÂsein und VerÂständÂnis mit DatenÂschutz und DatenÂsiÂcherÂheit. In der DSGVO dreht sich alles um den Schutz perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten. Dabei hanÂdelt es sich nach Art. 4 Abs. 1 DSGVO um MerkÂmaÂle natürÂliÂcher PerÂsoÂnen wie HerÂkunft, Alter, Geschlecht, AdresÂsen – sprich alles, was für die IdenÂtiÂfiÂkaÂtiÂon einer PerÂson notÂwenÂdig ist. Wenn sich ein UnterÂnehÂmen mit perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten ausÂeinÂanÂderÂsetzt, dieÂse samÂmelt, bearÂbeiÂtet oder speiÂchert, muss es dieÂse Daten auch ausÂreiÂchend vor einem MissÂbrauch schütÂzen. Die wichÂtigsÂten GrundÂbeÂdinÂgunÂgen mit dem Umgang perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten finÂden sich ganz klar und konÂkret in Art. 2 DSGVO aufgelistet.
Ist ein BewusstÂsein für die AnwenÂdungsÂbeÂreiÂche, die BegrifÂfe sowie die ZieÂle der komÂmenÂden DSGVO geschafÂfen, sollÂten UnterÂnehÂmen Ihren aktuÂelÂlen DatenÂschutz überÂprüÂfen. Wo gibt es MänÂgel? Wird das eigeÂne UnterÂnehÂmen überÂhaupt von der DSGVO betrofÂfen? Ist ein DatenÂschutzÂbeÂaufÂtragÂter notÂwenÂdig? Gibt es im DatenÂschutz unterÂnehÂmensÂinÂterÂne KonÂflikÂte, etwa zwiÂschen PerÂsoÂnal- und Rechtsabteilung?
Wann wird ein DatenÂschutzÂbeÂaufÂtragÂter benötigt?
UnterÂnehÂmen, die mehr als zehn MitÂarÂbeiÂter beschäfÂtiÂgen und regelÂmäÂßig perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂne Daten autoÂmaÂtiÂsiert oder nicht autoÂmaÂtiÂsiert VerÂarÂbeiÂten, benöÂtiÂgen einen DatenÂschutzÂbeÂaufÂtraÂgen. AußerÂdem benöÂtiÂgen auch UnterÂnehÂmen einen BeaufÂtragÂten für DatenÂschutz, deren zenÂtraÂle BeschäfÂtiÂgung die VerÂarÂbeiÂtung oder ÜberÂwaÂchung von perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten ist. Dabei ist es nicht releÂvant, ob ein MitÂarÂbeiÂter für dieÂsen PosÂten quaÂliÂfiÂziert wird oder ein exterÂner BeaufÂtragÂter hinÂzuÂgeÂzoÂgen wird. AllerÂdings muss der BeaufÂtragÂte bei der zustänÂdiÂgen AufÂsichtsÂbeÂhörÂde gemelÂdet werÂden und seiÂne KonÂtaktÂdaÂten müsÂsen öffentÂlich einÂsehÂbar sein, etwa Namen und E‑Mail-AdresÂse auf der Homepage.
Schritt 2: AnpasÂsung des DatenÂschutÂzes – DatenÂschutzÂproÂzesÂse, FolÂgeÂabÂschätÂzung und rechtÂliÂche Texte
Als zweiÂter Punkt auf der DSGVO CheckÂlisÂte steht die umfasÂsenÂden AusÂgeÂstalÂtung des DatenÂschutÂzes in Ihrem Betrieb. Dabei müsÂsen unbeÂdingt alle GeschäftsÂproÂzesÂse, die mit der VerÂarÂbeiÂtung von perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten zu haben, auf die MaßÂgaÂben der neuÂen VerÂordÂnung angeÂpasst werÂden. Eine der wichÂtigsÂten NeueÂrunÂgen ist dabei wohl das VerÂfahÂrensÂverÂzeichÂnis, in dem alle ProÂzesÂse der PerÂsoÂnenÂdaÂtenÂverÂarÂbeiÂtung darÂgeÂstellt werÂden müsÂsen. Im WeiÂteÂren werÂden alle bestehenÂden und neuÂen VerÂträÂge auf die neuÂen RichtÂliÂniÂen angeÂpasst – denn für die EinÂhoÂlung der PerÂsoÂnenÂdaÂten ist eine EinÂwilÂliÂgung und mittÂlerÂweiÂle auch die genaue und gleichÂzeiÂtig einÂfaÂche ErkläÂrung der RechÂte sowie die BestimÂmung des Zwecks der VerÂarÂbeiÂtung anzuÂgeÂben. Dazu zähÂlen auch AllÂgeÂmeiÂne GeschäftsÂbeÂdinÂgunÂgen und das ImpresÂsum auf der HomeÂpage Ihres Unternehmens.
VerÂfahÂrensÂverÂzeichÂnis – was muss rein?
Im VerÂfahÂrensÂverÂzeichÂnis müsÂsen unbeÂdingt die Namen der für den DatenÂschutz verÂantÂwortÂliÂchen PerÂsoÂnen Ihres UnterÂnehÂmens angeÂgeÂben werÂden. Zudem müsÂsen die ZweÂcke der VerÂarÂbeiÂtung, sowie jeweils KateÂgoÂrien der von der VerÂarÂbeiÂtung betrofÂfeÂnen PerÂsoÂnen, Daten, EmpÂfänÂgern der Daten (wichÂtig bei WeiÂterÂgaÂbe der perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten an DritÂte sowie DrittÂlänÂder außerÂhalb der EU) und FrisÂten zur Löschung der Daten angeÂgeÂben werÂden. Dabei reicht in der Regel das AnleÂgen einer klasÂsiÂschen TabelÂle. Das VerÂfahÂrensÂverÂzeichÂnis ist durch die neue VerÂordÂnung nicht mehr öffentÂlich, muss aber an die jeweils zustänÂdiÂge AufÂsichtsÂbeÂhörÂde überÂsandt werden.
Schritt 3: DatenÂsiÂcherÂheit garanÂtieÂren – so schütÂzen Sie die perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten
Noch prakÂtiÂscher wird Schritt drei der DSGVO-CheckÂlisÂte. Um die vollÂstänÂdiÂge DatenÂsiÂcherÂheit zu garanÂtieÂren, muss das UnterÂnehÂmen nach innen und außen sicheÂre MethoÂden durch SoftÂware und HardÂware reaÂliÂsieÂren. Das bedeuÂtet im KlarÂtext, dass interÂne ZugänÂge überÂprüft werÂden müsÂsen und je nach GegeÂbenÂheiÂten ZugänÂge neu verÂgeÂben werÂden müsÂsen. Ein simpÂles BeiÂspiel: Der SchüÂlerÂprakÂtiÂkant, desÂsen AufÂgaÂben im Bereich LagerÂloÂgisÂtik lieÂgen, sollÂte nicht unbeÂdingt die PerÂsoÂnalÂakÂten des Betriebs einÂseÂhen könÂnen. DesÂhalb sind seiÂne ZugriffsÂrechÂte zu beschränÂken. Nach Außen sollÂte der Zugriff auf die perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten ebenÂfalls ausÂreiÂchend gesiÂchert sein. SicherÂheitsÂlüÂcken werÂden häuÂfig von Hackern benutzt, um Daten zu stehÂlen. So sollÂte der betriebsÂinÂterÂne SerÂverÂzuÂgang sowie der InterÂnetÂanÂschluss in jedem Fall durch verÂschieÂdeÂne techÂniÂsche LösunÂgen und VerÂschlüsÂseÂlunÂgen abgeÂsiÂchert werÂden. Um DatenÂsiÂcherÂheit auf dem OnlineÂaufÂtritt Ihres UnterÂnehÂmens zu gewährÂleisÂten, helÂfen StichÂwörÂter wie priÂvaÂcy by design und priÂvaÂcy by default. DarÂunÂter werÂden techÂnikÂbaÂsierÂte PräÂvenÂtivÂmaßÂnahÂmen verÂstanÂden, die gar nichts andeÂres als DatenÂschutz zulasÂsen, etwa durch VerÂschlüsÂseÂlungsÂproÂtoÂkolÂle oder VorÂeinÂstelÂlunÂgen auf NutÂzerÂoberÂfläÂchen. BeiÂspielsÂweiÂse ist ein SSL-ZerÂtiÂfiÂkat eine solÂche präÂvenÂtiÂve DatenÂsiÂcherÂheitsÂmaßÂnahÂme. Dazu haben wir bereits einen ArtiÂkel verÂfasst und bieÂten die VerÂgaÂbe dieÂses notÂwenÂdiÂgen SicherÂheitsÂproÂtoÂkolls an.
Schritt 4: DatenÂschutz-ConÂtrolÂling – so gewährÂleisÂten Sie langÂfrisÂtiÂgen DatenÂschutz in Ihrem Unternehmen
Für die langÂfrisÂtiÂge DatenÂsiÂcherÂheit in Ihrem UnterÂnehÂmen ist ein stänÂdiÂges ConÂtrolÂling unerÂlässÂlich. Neben der regelÂmäÂßiÂgen DokuÂmenÂtaÂtiÂon Ihrer DatenÂschutzÂmaßÂnahÂmen, sollÂten Ihre MitÂarÂbeiÂter das BewusstÂsein für DatenÂschutz nicht verÂlieÂren. DesÂhalb sind WeiÂterÂbilÂdunÂgen und SchuÂlunÂgen, sowie eine betriebsÂinÂterÂne KomÂmuÂniÂkaÂtiÂon zum TheÂma DatenÂschutz wesentÂliÂche BauÂsteiÂne in der ReaÂliÂsieÂrung der umfasÂsenÂden SicherÂheit von perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten und ihrem Schutz vor MissÂbrauch. SelbstÂverÂständÂlich ist ein nicht weniÂger eleÂmenÂtaÂrer Teil im letzÂten Punkt auf der DSGVO-CheckÂlisÂte die regelÂmäÂßiÂge ÜberÂwaÂchung und KonÂtrolÂle Ihrer DatenÂschutzÂproÂzesÂse sowie der ProÂzesÂse, in denen PerÂsoÂnenÂdaÂten verÂarÂbeiÂtet werÂden. Dabei kann auch das korÂrekt geführÂte VerÂfahÂrensÂverÂzeichÂnis zur KonÂtrolÂle ihre DatenÂschutzÂniÂveaus sehr nützÂlich sein. Zuletzt sollÂten unbeÂdingt SchwachÂstelÂlen in Ihrem DatenÂschutz schnellstÂmögÂlich und quaÂliÂfiÂziert gefunÂden und optiÂmiert werden.
Eine weiÂteÂre CheckÂlisÂte zum TheÂma DSGVO mit den wichÂtigsÂten Infos finÂden Sie auch hier unter DSGVO CheckÂlisÂte.


Schreibe einen Kommentar zu "DSGVO Checkliste – in 4 Schritten zum umfassenden Datenschutz"