Joomla gehackt: Joomla Hack überwinden und
die Joomla Webseite wiederherstellen

Der Schock, die Joomla Webseite gehackt! Unsere Joomla Experten stellen Ihr Joomal wieder her oder die Schritt für Schritt Anleitung nutzen. Eins ist sicher: Niemand möchte die Nachricht erhalten, dass seine Joomla-Website gehackt wurde. Aber wenn der schlimmste Fall eintritt, ist es wichtig zu wissen, wie man reagiert und die Kontrolle zurückerlangt. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie eine gehackte Joomla-Website effektiv und sicher wiederherstellen können.

Es kann äußerst beun­ru­hi­gend sein, wenn man fest­stellt, dass die eige­ne Joom­la-Web­sei­te gehackt wur­de. Der Gedan­ke dar­an, dass Unbe­fug­te Zugriff auf sen­si­ble Infor­ma­tio­nen haben könn­ten, ist beängs­ti­gend. Doch kei­ne Sor­ge, unse­re erfah­re­nen Joom­la-Exper­ten sind hier, um Ihnen zu hel­fen. Sie haben die nöti­ge Exper­ti­se, um Ihre Joom­la-Web­site wie­der­her­zu­stel­len und sicher­zu­stel­len, dass Sie wie­der die vol­le Kon­trol­le über Ihre Web­sei­te haben.

Einen küh­len Kopf trotz Joom­la-Hack bewahren

Ers­ter Schritt: Deak­ti­vie­ren Sie Ihre Joomla-Website

Unse­re Joom­la Exper­ten helfen

  • Deak­ti­vie­rung des Joom­la CMS
  • Scha­dens­ana­ly­se
  • Wie­der­her­stel­lung und /​ oder Berei­ni­gung Ihres Joomla
  • Durch­füh­rung von Joom­la Updates
  • Schlies­sen von Lücken auf Ihrem Joomla-System
  • Ein­rich­tung von auto­ma­ti­schen Backups
  • Durch­füh­rung von zukünf­ti­gen Updates
  • Fra­gen Sie Ihre Hil­fe an

Zur Ver­mei­dung wei­te­rer Schä­den und Aus­wir­kun­gen ist das Joom­la sofort zu deak­ti­vie­ren. Die ein­fa­che Akti­vie­rung des Off­line-Modus von Joom­la reicht hier nicht aus, da ein­ge­schleus­te Schad­da­tei­en wei­ter­hin direkt auf­ruf­bar wären. Es gibt zwei effek­ti­ve Mög­lich­kei­ten, den Zugriff zu unterbinden:

  1. Ein­rich­ten eines .htac­cess Passwortschutzes
  2. Umbe­nen­nen /​ Umlei­tung des Basis­ver­zeich­nis­ses und die Ein­rich­tung einer Wartungsseite

Nach­dem Sie die FTP-Zugang, Daten­bank­da­ten und User- bzw. Admin­zu­gän­ge zum Joom­la geän­dert haben, ist das Datei­sys­tem vor wei­te­ren äuße­ren Ein­flüs­sen geschützt und Sie kön­nen mit der Scha­dens­ana­ly­se beginnen.

Fest­stel­len, was pas­siert ist

Scha­den am Joom­la durch den Hack analysieren

Wordpress Hack Webseiten Scanning

Word­Press Hack Web­sei­ten Scanning

Im zwei­ten Schritt soll­ten Sie Back­ups Ihrer Web­site her­un­ter­la­den, um den Umfang des Hacks zu ana­ly­sie­ren und die Sicher­heits­lü­cke zu fin­den. Füh­ren Sie einen loka­len Scan Ihrer Daten mit einer zuver­läs­si­gen Anti­vi­rus-Soft­ware durch und inspi­zie­ren Sie kürz­lich geän­der­te Dateien.

Zeit­stem­pel sind mög­li­cher­wei­se nicht aus­sa­ge­kräf­tig, da sie nicht unbe­dingt anzei­gen, ob der Hacker von Joom­la tat­säch­lich eine Datei­än­de­rung vor­ge­nom­men hat. Es ist wich­tig zu beach­ten, dass der Zeit­stem­pel allein nicht immer ein zuver­läs­si­ger Indi­ka­tor für eine sol­che Akti­vi­tät ist.

Häu­fig grei­fen­Ha­cker auch mit mehr­stu­fi­gen Angrif­fen Joom­la Web­sei­ten an. Das bedeu­tet, dass sie nicht nur eine Schwach­stel­le aus­nut­zen, son­dern meh­re­re hin­ter­ein­an­der. Selbst wenn eine Lücke gefun­den und geschlos­sen wird, kön­nen ande­re Lücken immer noch offen sein. Dies macht es für die Hacker ein­fa­cher, Zugriff auf das Sys­tem zu erhal­ten. Ein wei­te­rer Trick, den sie ver­wen­den, ist die Nut­zung von Biblio­the­ken mit bekann­ten Sicher­heits­lü­cken. Dadurch haben sie teil­wei­se ein sehr leich­tes Spiel, um in das Sys­tem einzudringen.

Ein nütz­li­ches Werk­zeug für die­se Pha­se ist die Sucu­ri Mal­wa­re Scan­ner https://sitecheck.sucuri.net/, die eine detail­lier­te Ana­ly­se Ihrer Web­site durch­führt und poten­zi­el­le Bedro­hun­gen iden­ti­fi­ziert. Die­ser Scan­ner ist äußerst hilf­reich, da er Ihnen einen umfas­sen­den Über­blick über die Sicher­heit Ihrer Web­site gibt. Er durch­sucht Ihre Web­site nach mög­li­chen Mal­wa­re-Infek­tio­nen, schäd­li­chen Codes oder ver­däch­ti­gen Akti­vi­tä­ten. Dar­über hin­aus bie­tet er Ihnen eine detail­lier­te Ana­ly­se, um poten­zi­el­le Bedro­hun­gen zu iden­ti­fi­zie­ren und Ihnen bei der Behe­bung von Sicher­heits­lü­cken zu hel­fen. Wei­te­re Web­site-Scan­ner sind Qut­te­ra, Astra Secu­ri­ty oder auch Virus­T­o­tal.

Selbst­ver­ständ­lich kön­nen sol­che Scan­ner auch prä­ven­tiv neben den gän­gi­gen Maß­nah­men von regel­mä­ßi­gen Updates Ihrer Joom­la-Soft­ware und Joom­la Erwei­te­rung, die Ver­wen­dung star­ker Pass­wör­ter, die Imple­men­tie­rung einer Fire­wall und die Über­wa­chung Ihrer Web­site auf ver­däch­ti­ge Akti­vi­tä­ten. Indem Sie die­se Maß­nah­men ergrei­fen, kön­nen Sie die Sicher­heit Ihrer Web­site erhö­hen und das Risi­ko von Mal­wa­re-Infek­tio­nen und ande­ren Bedro­hun­gen minimieren.

Schrit­te, um Joom­la wie­der in Betrieb zu nehmen

Drit­ter Schritt: Joom­la Wie­der­her­stel­lung oder Joom­la Bereinigung

Abhän­gig vom Aus­maß des Hacks und der Ver­füg­bar­keit eines sau­be­ren Back­ups gibt es zwei Mög­lich­kei­ten, um Ihre Web­site wie­der in Betrieb zu neh­men: Wie­der­her­stel­lung eines Back­ups oder Berei­ni­gung des Dateisystems.

Wie­der­her­stel­lung eines Backups

Wenn Sie über ein sau­be­res Back­up ver­fü­gen, das vor dem Hack erstellt wur­de, kön­nen Sie die­ses wie­der­her­stel­len. Die Wie­der­her­stel­lung soll­te zugangs­ge­schützt erfol­gen, bis alles voll­stän­dig aktua­li­siert und abge­si­chert ist.

Berei­ni­gung des Dateisystems

Wenn kein sau­be­res Back­up vor­han­den ist, müs­sen Sie Ihr Datei­sys­tem berei­ni­gen. Die­ser Pro­zess erfor­dert Fach­kennt­nis­se und beinhal­tet die Über­prü­fung von Core-Datei­en, die Inspek­ti­on ver­schie­de­ner Ver­zeich­nis­se auf Schad­code und die Kon­trol­le von .htac­cess-Datei­en.

Hacker haben eine Vor­lie­be für bestimm­te Datei­ty­pen, darunter:

  • Datei­en mit der Erwei­te­rung .htac­cess
  • Datei­en mit der Erwei­te­rung .php
  • Medi­en­da­tei­en

Die­se Datei­en wir­ken oft auf den ers­ten Blick harm­los, da Hacker bös­ar­ti­ge Links ger­ne in einem ver­schlüs­sel­ten For­mat namens base64 ein­fü­gen. Aus die­sem Grund ist es wich­tig, alle Ver­zeich­nis­se nach base64-Kodie­run­gen zu durch­su­chen, um infi­zier­te Datei­en zu iden­ti­fi­zie­ren. Hier fin­den Sie einen Link, der Ihnen beim Ent­schlüs­seln von base64-Strings hilft.

Wich­tig: Die Berei­ni­gung des Datei­sys­tems ist ein kom­ple­xer Pro­zess eine ver­ges­se­ne Datei kann die gan­ze Arbeit unter Umstän­den spä­ter wie­der not­wen­dig machen, da die Hacker damit wie­der aktiv wer­den können.

Joom­la, Tem­pla­tes und Erwei­te­rugen auf den neu­es­ten Stand bringen

Vier­ter Schritt: Joom­la Updates durch­füh­ren und Joom­la Lücken schliessen

33 gute Gründe

Um zu ver­hin­dern, dass Ihre Joom­la-Web­site erneut gehackt wird, soll­ten Sie regel­mä­ßig Updates durch­füh­ren. Dies erhöht die Sicher­heit Ihrer Web­site enorm. Ändern Sie außer­dem alle Pass­wör­ter, ein­schließ­lich des Daten­bank-Pass­worts, des Admin-Pass­worts und des Pass­worts zum Ein­log­gen ins Hos­ting. Mög­li­cher­wei­se ist zum Schlies­sen von Lücken auch eine aktu­el­le­re php-Ver­si­on, eine zusätz­li­che Erwei­te­rung oder ein Ser­ver-Update not­wen­dig. Zusätz­lich soll­ten Sie auch Com­pu­ter, wo die Zugangs­da­ten ver­wahrt wer­den auf Viren oder Sicher­heits­lü­cken prüfen.

Machen Sie es sich leicht: Kon­tak­tie­ren Sie uns. Rufen Sie uns doch ein­fach an für ein unver­bind­li­ches Ange­bot, Tel. 089 /​ 68 09 80 57, oder nut­zen Sie unser Kon­takt­for­mu­lar. Wir freu­en uns dar­auf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten.

© 2025 Metamove
Cookie-Einstellungen