Partnervertrag
PartÂnerÂverÂtrag (Stand: JanuÂar 2022)
Die MetaÂmoÂve GmbH, verÂtreÂten durch Maik Mohl, WerÂdenÂfelÂser Str. 44, 82061 NeuÂried (nachÂfolÂgend „MetaÂmoÂve“) bieÂtet DienstÂleisÂtunÂgen für SuchÂmaÂschiÂnenÂopÂtiÂmieÂrung und die SchalÂtung von InterÂnetÂwerÂbeÂanÂzeiÂgen an.
PartÂner (nachÂfolÂgend „PartÂner“) könÂnen MetaÂmoÂve KunÂden empÂfehÂlen und auf dieÂser Basis ProÂviÂsioÂnen erhalten.
Bei den verÂwenÂdeÂten BegrifÂfen sind sowohl masÂkuÂliÂne, femiÂniÂne und diverÂse PartÂner in gleiÂcher WeiÂse gemeint und angesprochen.
AllÂgeÂmeiÂne Bestimmungen
1. GelÂtungsÂbeÂreich
1.1 Es ist nur dieÂser PartÂnerÂverÂtrag für alle RechtsÂgeÂschäfÂte der MetaÂmoÂve mit dem PartÂner gülÂtig. Von dem PartÂnerÂverÂtrag abweiÂchenÂde BedinÂgunÂgen der AnbieÂter werÂden von MetaÂmoÂve nur nach gesonÂderÂter und schriftÂliÂcher AnerÂkenÂnung akzeptiert.
1.2 MetaÂmoÂve schließt PartÂnerÂverÂträÂge nur mit UnterÂnehÂmen. UnterÂnehÂmer ist eine natürÂliÂche oder jurisÂtiÂsche PerÂson oder eine rechtsÂfäÂhiÂge PerÂsoÂnenÂgeÂsellÂschaft, die bei Abschluss eines RechtsÂgeÂschäfts in AusÂübung ihrer gewerbÂliÂchen oder selbÂstänÂdiÂgen berufÂliÂchen TätigÂkeit hanÂdelt (§14 (1) BGB). Stellt der PartÂner für eine jurisÂtiÂsche PerÂson einen VerÂtreÂter, verÂsiÂchert er zugleich seiÂne VerÂtreÂtungsÂbeÂrechÂtiÂgung für diese.
1.3 MetaÂmoÂve schließt KunÂdenÂverÂträÂge nur mit UnterÂnehÂmen. UnterÂnehÂmer ist eine natürÂliÂche oder jurisÂtiÂsche PerÂson oder eine rechtsÂfäÂhiÂge PerÂsoÂnenÂgeÂsellÂschaft, die bei Abschluss eines RechtsÂgeÂschäfts in AusÂübung ihrer gewerbÂliÂchen oder selbÂstänÂdiÂgen berufÂliÂchen TätigÂkeit hanÂdelt (§14 (1) BGB).
2. EmpÂfehÂlunÂgen des Partners
PartÂner könÂnen über unser KonÂtaktÂforÂmuÂlar KunÂden empÂfehÂlen, mit denen MetaÂmoÂve anschlieÂßend KonÂtakt aufÂnimmt. Zum ZweÂcke der KonÂkreÂtiÂsieÂrung einer EmpÂfehÂlung durch den PartÂner kann MetaÂmoÂve schriftÂlich oder teleÂfoÂnisch mit dem PartÂner in KonÂtakt treÂten. Eine EmpÂfehÂlung ist im VorÂaus abzuÂgeÂben, nachÂträgÂliÂche EmpÂfehÂlunÂgen sind nicht möglich.
3. VerÂgüÂtung von erfolgÂreiÂchen Vermittlungen
3.1 Bei einem erfolgÂreiÂchen VerÂtragsÂschluss mit dem durch den PartÂner verÂmitÂtelÂten KunÂden erhält der PartÂner eine Provision.
3.2 Ein ProÂviÂsiÂonsÂanÂspruch besteht nur insoÂweit der KunÂde seiÂnen ZahÂlungsÂverÂpflichÂtunÂgen nachkommt.
3.3 Die ProÂviÂsiÂon wird monatÂlich im NachÂhinÂein per GutÂschrift ausbezahlt.
3.4 DerÂzeit liegt für MarÂkeÂtingÂdienstÂleisÂtunÂgen der SuchÂmaÂschiÂnenÂopÂtiÂmieÂrung und der BetreuÂungsÂleisÂtung bei der SchalÂtung von WerÂbeÂanÂzeiÂgen die ProÂviÂsiÂon bei 8 %. Die derÂzeit gülÂtiÂge ProÂviÂsiÂon kann der PartÂner unter https://www.metamove.de/partner-werden.html einÂseÂhen. ProÂviÂsioÂnen sind mit einer Frist von 2 Wochen von MetaÂmoÂve anpassÂbar. Die MitÂteiÂlung erfolgt per E‑Mail.
4. LeisÂtungsÂeinÂschränÂkunÂgen
Von MetaÂmoÂve wird kein VerÂtragsÂschluss mit dem durch den PartÂner verÂmitÂtelnÂden KunÂden geschulÂdet. Eine GewährÂleisÂtung von MetaÂmoÂve ist diesÂbeÂzügÂlich ausÂgeÂschlosÂsen. MetaÂmoÂve führt PrüÂfunÂgen durch, ob ein MarÂkeÂting grundÂsätzÂlich für den KunÂden erfolgÂreich durchÂführ- und machÂbar ist.
5. LaufÂzeit und Kündigung
Ein LaufÂzeitÂende der VerÂeinÂbaÂrung ist nicht festÂgeÂlegt. Die KünÂdiÂgung des VerÂtraÂges ist mit einer Frist von 1 Monat zum MonatsÂenÂde mögÂlich. Das Recht zur KünÂdiÂgung aus wichÂtiÂgem Grund bleibt davon unbeÂrührt. Die VerÂeinÂbaÂrung starÂtet mit der AbsenÂdung über das PartÂnerÂforÂmuÂlar und der AkzepÂtanz des PartÂnerÂverÂtraÂges per Checkbox.
6. HafÂtungsÂbeÂschränÂkung
6.2 Die HafÂtung der ParÂteiÂen nach dieÂsem VerÂtrag wird in den nachÂfolÂgenÂden FälÂlen nicht ausÂgeÂschlosÂsen oder eingeschränkt:
6.2.1 Tod oder PerÂsoÂnenÂschaÂden aufÂgrund von VorÂsatz, eigeÂner FahrÂläsÂsigÂkeit oder dem fahrÂläsÂsiÂgen VerÂhalÂten von GehilÂfen, VerÂtreÂtern oder AngeÂstellÂten der betrofÂfeÂnen Partei;
6.2.2 wisÂsentÂlich falÂsche AngaÂben; oder
6.2.3 die gesetzÂliÂchen AnsprüÂche des KunÂden nach dem Produkthaftungsgesetz.
6.3 Soweit in ZifÂfer 6.2.1 und ZifÂfer 6.2.3 nichts andeÂres gereÂgelt ist, beschränkt sich die GesamtÂhafÂtung von AufÂtragÂnehÂmer, soweit AufÂtragÂnehÂmer schuldÂhaft, also auch bei VorÂlieÂgen nur einÂfaÂcher FahrÂläsÂsigÂkeit, eine wesentÂliÂche VerÂtragsÂpflicht (KarÂdiÂnalsÂpflicht) verÂletzt, auf den vorÂherÂsehÂbaÂren, typiÂscherÂweiÂse einÂtreÂtenÂden Schaden.
6.4 Soweit in ZifÂfer 6.2.1 und ZifÂfer 6.2.2 nichts andeÂres gereÂgelt ist, ist die GesamtÂhafÂtung von AufÂtragÂnehÂmer aus sonsÂtiÂgen VerÂtragsÂverÂletÂzunÂgen, unerÂlaubÂten HandÂlunÂgen, FahrÂläsÂsigÂkeit, vorÂverÂtragÂliÂchen oder sonsÂtiÂgen ZusaÂgen (soweit es sich hierÂbei nicht um wisÂsentÂlich falÂsche AngaÂben hanÂdelt) oder aufÂgrund sonsÂtiÂger AnsprüÂche aus oder im ZusamÂmenÂhang mit den verÂtragÂliÂchen LieÂfeÂrunÂgen und LeisÂtunÂgen und dem Betrieb von SoftÂware in jedem Fall beschränkt bis zur Höhe der DeckungsÂsumÂme ihrer BetriebsÂhaftÂpflichtÂverÂsiÂcheÂrung. Die DeckungsÂsumÂme der BetriebsÂhaftÂpflichtÂverÂsiÂcheÂrung betraÂgen € 1.500.000,00 für PerÂsoÂnen und SachÂschäÂden, € 250.000,00 für EDV-VerÂmöÂgensÂschäÂden, SchäÂden durch DatenÂlöÂschung, DatenÂbeÂeinÂträchÂtiÂgunÂgen, VerÂletÂzung von DatenÂschutzÂbeÂstimÂmunÂgen, ProÂdukÂtiÂonsÂausÂfälÂle, BetriebsÂunÂterÂbreÂchunÂgen und/​oder entÂganÂgeÂnem GewinÂnen und € 50.000,00 für allÂgeÂmeiÂne, sonsÂtiÂge VerÂmöÂgensÂschäÂden. Der AufÂtragÂnehÂmer wird die BetriebsÂhaftÂpflichtÂverÂsiÂcheÂrung in vorÂgeÂnannÂtem Umfang wähÂrend der gesamÂten VerÂtragsÂdauÂer aufrechterhalten.
6.5 Eine weiÂterÂgeÂhenÂde HafÂtung auf SchaÂdensÂerÂsatz als in vorÂsteÂhenÂden HafÂtungsÂreÂgeÂlunÂgen vorÂgeÂseÂhen – ohne RückÂsicht auf die RechtsÂnaÂtur des gelÂtend gemachÂten Anspruchs – ist ausÂgeÂschlosÂsen. Dies gilt insÂbeÂsonÂdeÂre im HinÂblick auf SchaÂdensÂerÂsatzÂanÂsprüÂche aus VerÂschulÂden bei VerÂtragsÂabÂschluss, wegen sonsÂtiÂger PflichtÂverÂletÂzunÂgen oder wegen deliktÂiÂscher AnsprüÂche auf Ersatz von SachÂschäÂden gemäß § 823 BGB.
6.6 Die HafÂtung für die ausÂdrückÂlich verÂeinÂbarÂte BeschafÂfenÂheit oder für ausÂdrückÂlich erklärÂte GaranÂtien wird durch vorÂsteÂhenÂde RegeÂlunÂgen nicht beschränkt, soweit die ausÂdrückÂlich verÂeinÂbarÂte BeschafÂfenÂheit den jeweiÂliÂgen KunÂden geraÂde vor dem einÂgeÂtreÂteÂnen SchaÂden schütÂzen sollte.
7. SchweiÂgeÂpflicht / Datenschutz
7.1 Der PartÂner ist zeitÂlich unbeÂgrenzt verÂpflichÂtet, über alle als verÂtrauÂlich bezeichÂneÂten InforÂmaÂtioÂnen oder Geschäfts- und BetriebsÂgeÂheimÂnisÂse von MetaÂmoÂve, die ihm im ZusamÂmenÂhang der ZusamÂmenÂarÂbeit bekannt werÂden, StillÂschweiÂgen zu wahÂren. Die WeiÂterÂgaÂbe an nicht mit der DurchÂfühÂrung des AufÂtrags beschäfÂtigÂte DritÂte darf, soweit nicht direkt mit der AbwickÂlung, gesetzÂlich oder im RahÂmen einer RechtsÂbeÂraÂtung notÂwenÂdig, nur mit schriftÂliÂcher EinÂwilÂliÂgung von MetaÂmoÂve erfolgen.
7.2 Alle gegenÂüber MetaÂmoÂve angeÂgeÂbeÂnen perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂnen Daten werÂden entÂspreÂchend den jeweils gelÂtenÂden VorÂschrifÂten zum Schutz perÂsoÂnenÂbeÂzoÂgeÂner Daten nur zum ZweÂcke der AbwickÂlung des AufÂtrags / DurchÂfühÂrung der ZusamÂmenÂarÂbeit und zur WahÂrung berechÂtigÂter eigeÂner GeschäftsÂinÂterÂesÂsen im HinÂblick auf die BeraÂtung und BetreuÂung sowie zur BinÂdung des AnbieÂters erhoÂben, verÂarÂbeiÂtet und genutzt.
7.3 MetaÂmoÂve darf in seiÂnen WerÂbeÂmitÂteln gegenÂüber DritÂten offenÂleÂgen, dass er in verÂtragÂliÂche BezieÂhung mit dem AnbieÂter getreÂten ist, dazu gehört auch die NutÂzung seiÂnes Logos. EinÂzelÂheiÂten zu den verÂtragÂliÂchen KonÂdiÂtioÂnen dürÂfen von beiÂden VerÂtragsÂanÂbieÂtern gegenÂüber DritÂten nicht offenÂgeÂlegt werden.
7.4 BeiÂde ParÂteiÂen verÂpflichÂten sich zur VerÂschwieÂgenÂheit über die durch dieÂse MaßÂnahÂmen bekanntÂwerÂdenÂden FirÂmenÂinÂterÂna gegenÂüber Dritten.
7.5 MetaÂmoÂve sichert dem AnbieÂter DatenÂschutz über alle ihm überÂmitÂtelÂten Daten zu.
8. SchlussÂbeÂstimÂmunÂgen
8.1 SollÂten einÂzelÂne BestimÂmunÂgen dieÂses VerÂtraÂges nichÂtig oder undurchÂführÂbar sein, so wird hierÂvon die RechtsÂgülÂtigÂkeit der übriÂgen VerÂtragsÂtexÂte nicht berührt. In einem solÂchen Fall werÂden beiÂde ParÂteiÂen die nichÂtiÂge bzw. undurchÂführÂbaÂre BestimÂmung durch eine rechtsÂwirkÂsaÂme BestimÂmung ersetÂzen, die dem wirtÂschaftÂliÂchen Sinn und Zweck der nichÂtiÂgen bzw. undurchÂführÂbaÂren BestimÂmung am nächsÂten kommt.
8.2 Der vorÂlieÂgenÂde VerÂtrag stellt das gesamÂte ÜberÂeinÂkomÂmen der ParÂteiÂen dar.
8.3 ÄndeÂrunÂgen und ErgänÂzunÂgen bedürÂfen zu Ihrer WirkÂsamÂkeit der SchriftÂform. Das gleiÂche gilt für den VerÂzicht der Schriftform.
8.4 AusÂschließÂliÂcher GerichtsÂstand ist München.
8.5 Es gilt ausÂschließÂlich deutÂsches Recht. Das einÂheitÂliÂche UN-KaufÂrecht (ConÂvenÂtiÂon on ConÂtracts for the InterÂnaÂtioÂnal Sale of Goods) ist ausÂgeÂschlosÂsen. VerÂtragsÂspraÂche ist deutsch.