Webcontrolling - mit harten Fakten und Intelligenz die richtigen Schlüsse ziehen

Webcontrolling hat viele Namen. Ob Website Analyse, Web Analytics oder Webtracking, alle Begriffe, mit denen Webcontrolling auch bezeichnet wird, vereint eine einfache Definition. Das Vorgehen bezeichnet die Datenerhebung von Besucherverhalten auf Webseiten und deren anschließende Auswertung nach bestimmten Kennzahlen, sogenannten KPIs (Key Performance Indicators). Das Webcontrolling ist eine zielgerichtete Methode, die der Optimierung der jeweiligen Webseite dient. Die Ziele, von denen die untersuchten KPIs abhängig ausgesucht werden, können zum Beispiel mehr Bestellungen und Aufträge über einen Online-Shop oder ein Unternehmen oder mehr Traffic und Inhaltsabruf einer Seite sein.

Selbst wenn ein Unter­neh­men erfolg­reich ist, vor allem durch Off­line-Auf­trä­ge und ähn­li­chem: mit einem über­legt geplan­tem Web­con­trol­ling kön­nen Online-Mar­ke­ting-Aktio­nen, wie die Such­ma­schi­nen­op­ti­mie­rung sehr gut aus­ge­wer­tet wer­den. Wir möch­ten Sie im fol­gen­den Arti­kel zuerst über land­läu­fig ver­brei­te­te Pro­ble­me von Web­sei­ten infor­mie­ren. Im nächs­ten Schritt erklä­ren wir die wich­tigs­ten Begrif­fe, erläu­tern anhand von Bei­spie­len den Vor­gang des Web­con­trol­lings und fas­sen die Wich­tig­keit von Web­con­trol­ling für Unter­neh­men noch ein­mal zusammen.

Poten­zia­le akti­vie­ren – Schwach­stel­len optimieren!

Was Unter­neh­men ohne Web­con­trol­ling falsch machen– und oft­mals gar nicht merken

Wie funk­tio­niert erfolg­rei­ches Webcontrolling?

1. Zie­le genau defi­nie­ren: Web­con­trol­ling ist eine erfolgs­ori­en­tier­te Metho­de. Damit der Erfolg nicht aus­bleibt, müs­sen erreich­ba­re Zie­le for­mu­liert wer­den. Bei Online-Shops und Unter­neh­men kann das bei­spiel­wei­se eine höhe­re Rate an Bestel­lun­gen und Auf­trä­gen sein.
2. Pla­nungs­pha­se: Die Zie­le soll­ten in einer bestimm­ten Zeit umge­setzt wer­den. Dabei hilft es, das oder die Haupt­zie­le in Etap­pen zu unter­glie­dern, zu deren abseh­ba­rem Ende eine Erfolgs­mes­sung voll­zo­gen wird. Außer­dem soll­ten in die­ser Pha­se die KPIs fest­ge­legt werden.
3. Aus­füh­rung: Umset­zung der geplan­ten Maßnahmen.
4. Erfolgs­mes­sung: Regel­mä­ßi­ge Erfolgs­mes­sun­gen ver­spre­chen nicht nur eine regel­mä­ßi­ge Infor­ma­ti­on über den Sta­tus des ange­streb­ten Ziels. Sie bie­ten auch die Mög­lich­keit, bestimm­te Maß­nah­men sofort ein­zu­lei­ten und das Online-Ange­bot anzupassen.
5. Opti­mie­rung: Opti­mie­run­gen des Online-Ange­bots lau­fen im bes­ten Fall wäh­rend des gesam­ten Con­trol­ling-Zeit­raums anhand der regel­mä­ßi­gen Erfolgsmessungen.
6. Ziel erreicht! Aller­dings geht es jetzt von vor­ne los, denn das nächs­te Ziel kann bereits in Sicht­wei­te sein.

Das World Wide Web ist rie­sen­groß. Allein 2016 gab es rund 16 Mil­lio­nen deut­sche Domains (Quel­le: sta­tis­ta, Zugriff: 07.08.2017). Vom rich­ti­gen Kun­den in die­sem Meer an Ange­bo­ten ent­deckt zu wer­den, ist bereits eine Her­aus­for­de­rung, der wir uns übri­gens ger­ne anneh­men. Neh­men wir an, Ihre Web­sei­te wird bereits gefun­den, ob durch off- oder online Wer­bung. Ein Pro­gram­mie­rer hat Ihre Web­sei­te erstellt und mit ers­tem Con­tent gefüllt. Doch der Erfolg der Sei­te bleibt aus: die Auf­trags­ab­schlüs­se hal­ten sich zurück, obwohl eigent­lich genü­gend Besu­cher die Sei­te besu­chen. Wie kann das sein? Durch Web­con­trol­ling ist eine Auf­de­ckung mög­lich. Dadurch wird fest­ge­stellt, wie vie­le Nut­zer eine Sei­te besu­chen. Das ange­spro­che­ne Pro­blem kann dann zum Bei­spiel auf eine unüber­sicht­li­che Start­sei­te zurück­ge­führt wer­den, die zu wenig inter­es­san­te Infor­ma­tio­nen ent­hält oder das Kon­takt­for­mu­lar für die Auf­trags­er­tei­lung ist nicht sofort sicht­bar ver­linkt oder fehlt voll­stän­dig. Die Pro­blem­fäl­le in die­sem Bei­spiel sind tat­säch­lich noch die gerings­ten – und die auf­fäl­ligs­ten. Eine pro­fes­sio­nel­le Web­ana­ly­se ver­mag aller­dings auch bereits funk­tio­nie­ren­de Web­sei­ten auf eine Art und Wei­se zu opti­mie­ren, die defi­ni­tiv wei­te­ren Erfolg nach sich zieht. Bei­spiels­wei­se las­sen sich Mar­ke­ting­stra­te­gien und Wer­be­kam­pa­gnen genau nach­voll­zie­hen und kon­trol­lie­ren. Das ziel­füh­ren­de Web­con­trol­ling ist jedoch abhän­gig von der genau­en Aus­wahl der Schlüs­sel­zah­len, die sich nach den jewei­li­gen Zie­len richten.

Auf das Know­how kommt es an!

KPI – Indi­ka­to­ren eines erfolg­rei­chen Webcontrollings

Vie­le Inter­net­nut­zer den­ken, dass vie­le Likes und Klicks das Opti­mum von Erfolg sind. Das gilt natür­lich nur für bestimm­te Spar­ten. Was nüt­zen einem Unter­neh­men oder einem Online-Shop vie­le Auf­ru­fe und Inter­ak­tio­nen auf Platt­for­men wie Face­book und Twit­ter, wenn die Auf­trä­ge und Bestel­lun­gen aus­blei­ben? An die­sem Punkt kom­men die KPIs ins Spiel. KPIs sind bestimm­te Kenn­zah­len, bezie­hungs­wei­se kau­sal ver­knüpf­te Daten, wie das oben beschrie­be­ne Ver­hält­nis von Auf­ru­fen und Bestel­lun­gen. Für ein Unter­neh­men ist also nicht ent­we­der die Anzahl der Auf­ru­fe oder die Anzahl der Bestel­lun­gen rele­vant, son­dern deren Ver­hält­nis. Durch Web­con­trol­ling kann in die­sem Fall her­aus­ge­fun­den wer­den, wie sehr sich eine Mar­ke­ting­kam­pa­gne gelohnt hat. Ein Bei­spiel soll das im Fol­gen­den verdeutlichen.

Ver­trau­en ist gut, Web­con­trol­ling ist besser!

Web­con­trol­ling im Ein­satz – Wer­be­kam­pa­gnen ana­ly­sie­ren und optimieren

Wer­be­maß­nah­me AWer­be­maß­nah­me B 
Kos­ten der Maßnahme20.00020.000
Sei­ten­auf­ru­fe28.98619422
Auf­trags­an­fra­gen145388
Tat­säch­li­che Aufträge44116
Umsatz88.000232.000
KPI: Umsatz/​Kosten4,4011,6

Unter Betrach­tung des rele­van­ten KPI zeigt sich, dass Maß­nah­me B der Maß­nah­me A über­le­gen war. Die­se Ana­ly­se hat Web­con­trol­ling unter der Ver­wen­dung von pro­fes­sio­nel­len Tools mög­lich gemacht. Im Anschluss an die­se Erhe­bung kann ana­ly­siert wer­den, wie­so Wer­be­maß­nah­me A im Ver­gleich zu Maß­nah­me B schei­ter­te. Grün­de dafür kön­nen bei­spiels­wei­se sein, dass Maß­nah­me B die rich­ti­ge Ziel­grup­pe ange­spro­chen hat, wäh­rend A struk­tu­rell brei­ter Inter­es­se auf die Unter­neh­mens­sei­te gezo­gen hat. Aus die­ser Ein­sicht las­sen sich künf­ti­ge Wer­be­kam­pa­gnen kon­kret opti­mie­ren und die vor­ge­nom­me­nen Zie­le wei­ter aus­bau­en. Natür­lich gibt es auch ande­re KPIs. Ihre Rele­vanz hängt von ver­schie­de­nen Fak­to­ren ab, wie dem Ange­bot des Unter­neh­mens, des­sen Zie­len und Ziel­grup­pe und natür­lich den vor­ge­nom­me­nen Erfol­gen, die durch das Web­con­trol­ling erreicht wer­den sollen.

Pro­fes­sio­nel­les Web­con­trol­ling mit Metamove

Mit Meta­mo­ve Erfolgs­in­di­ka­to­ren und Schwach­stel­len erken­nen und Ihr Web­an­ge­bot optimieren

33 gute Gründe

Lang­jäh­ri­ge Erfah­rung im Online-Mar­ke­ting und pro­fes­sio­nel­le Tools zur Ana­ly­se und Opti­mie­rung von Web­sei­ten sind das Rüst­zeug unse­res fach­lich ver­sier­ten Teams. Wir bera­ten Sie kom­pe­tent in Sachen Web­con­trol­ling! Stel­len Sie noch heu­te Ihre Anfra­ge per Tele­fon 089 / 68 09 80 57 oder über unser Kon­takt­for­mu­lar.

© 2025 Metamove
Cookie-Einstellungen