Webcontrolling - mit harten Fakten und Intelligenz die richtigen Schlüsse ziehen
Webcontrolling hat viele Namen. Ob Website Analyse, Web Analytics oder Webtracking, alle Begriffe, mit denen Webcontrolling auch bezeichnet wird, vereint eine einfache Definition. Das Vorgehen bezeichnet die Datenerhebung von Besucherverhalten auf Webseiten und deren anschließende Auswertung nach bestimmten Kennzahlen, sogenannten KPIs (Key Performance Indicators). Das Webcontrolling ist eine zielgerichtete Methode, die der Optimierung der jeweiligen Webseite dient. Die Ziele, von denen die untersuchten KPIs abhängig ausgesucht werden, können zum Beispiel mehr Bestellungen und Aufträge über einen Online-Shop oder ein Unternehmen oder mehr Traffic und Inhaltsabruf einer Seite sein.
Selbst wenn ein UnterÂnehÂmen erfolgÂreich ist, vor allem durch OffÂline-AufÂträÂge und ähnÂliÂchem: mit einem überÂlegt geplanÂtem WebÂconÂtrolÂling könÂnen Online-MarÂkeÂting-AktioÂnen, wie die SuchÂmaÂschiÂnenÂopÂtiÂmieÂrung sehr gut ausÂgeÂwerÂtet werÂden. Wir möchÂten Sie im folÂgenÂden ArtiÂkel zuerst über landÂläuÂfig verÂbreiÂteÂte ProÂbleÂme von WebÂseiÂten inforÂmieÂren. Im nächsÂten Schritt erkläÂren wir die wichÂtigsÂten BegrifÂfe, erläuÂtern anhand von BeiÂspieÂlen den VorÂgang des WebÂconÂtrolÂlings und fasÂsen die WichÂtigÂkeit von WebÂconÂtrolÂling für UnterÂnehÂmen noch einÂmal zusammen.
PotenÂziaÂle aktiÂvieÂren – SchwachÂstelÂlen optimieren!
Was UnterÂnehÂmen ohne WebÂconÂtrolÂling falsch machen– und oftÂmals gar nicht merken
Wie funkÂtioÂniert erfolgÂreiÂches Webcontrolling?
1. ZieÂle genau defiÂnieÂren: WebÂconÂtrolÂling ist eine erfolgsÂoriÂenÂtierÂte MethoÂde. Damit der Erfolg nicht ausÂbleibt, müsÂsen erreichÂbaÂre ZieÂle forÂmuÂliert werÂden. Bei Online-Shops und UnterÂnehÂmen kann das beiÂspielÂweiÂse eine höheÂre Rate an BestelÂlunÂgen und AufÂträÂgen sein.
2. PlaÂnungsÂphaÂse: Die ZieÂle sollÂten in einer bestimmÂten Zeit umgeÂsetzt werÂden. Dabei hilft es, das oder die HauptÂzieÂle in EtapÂpen zu unterÂglieÂdern, zu deren absehÂbaÂrem Ende eine ErfolgsÂmesÂsung vollÂzoÂgen wird. AußerÂdem sollÂten in dieÂser PhaÂse die KPIs festÂgeÂlegt werden.
3. AusÂfühÂrung: UmsetÂzung der geplanÂten Maßnahmen.
4. ErfolgsÂmesÂsung: RegelÂmäÂßiÂge ErfolgsÂmesÂsunÂgen verÂspreÂchen nicht nur eine regelÂmäÂßiÂge InforÂmaÂtiÂon über den StaÂtus des angeÂstrebÂten Ziels. Sie bieÂten auch die MögÂlichÂkeit, bestimmÂte MaßÂnahÂmen sofort einÂzuÂleiÂten und das Online-AngeÂbot anzupassen.
5. OptiÂmieÂrung: OptiÂmieÂrunÂgen des Online-AngeÂbots lauÂfen im besÂten Fall wähÂrend des gesamÂten ConÂtrolÂling-ZeitÂraums anhand der regelÂmäÂßiÂgen Erfolgsmessungen.
6. Ziel erreicht! AllerÂdings geht es jetzt von vorÂne los, denn das nächsÂte Ziel kann bereits in SichtÂweiÂte sein.
Das World Wide Web ist rieÂsenÂgroß. Allein 2016 gab es rund 16 MilÂlioÂnen deutÂsche Domains (QuelÂle: staÂtisÂta, Zugriff: 07.08.2017). Vom richÂtiÂgen KunÂden in dieÂsem Meer an AngeÂboÂten entÂdeckt zu werÂden, ist bereits eine HerÂausÂforÂdeÂrung, der wir uns übriÂgens gerÂne annehÂmen. NehÂmen wir an, Ihre WebÂseiÂte wird bereits gefunÂden, ob durch off- oder online WerÂbung. Ein ProÂgramÂmieÂrer hat Ihre WebÂseiÂte erstellt und mit ersÂtem ConÂtent gefüllt. Doch der Erfolg der SeiÂte bleibt aus: die AufÂtragsÂabÂschlüsÂse halÂten sich zurück, obwohl eigentÂlich genüÂgend BesuÂcher die SeiÂte besuÂchen. Wie kann das sein? Durch WebÂconÂtrolÂling ist eine AufÂdeÂckung mögÂlich. Dadurch wird festÂgeÂstellt, wie vieÂle NutÂzer eine SeiÂte besuÂchen. Das angeÂsproÂcheÂne ProÂblem kann dann zum BeiÂspiel auf eine unüberÂsichtÂliÂche StartÂseiÂte zurückÂgeÂführt werÂden, die zu wenig interÂesÂsanÂte InforÂmaÂtioÂnen entÂhält oder das KonÂtaktÂforÂmuÂlar für die AufÂtragsÂerÂteiÂlung ist nicht sofort sichtÂbar verÂlinkt oder fehlt vollÂstänÂdig. Die ProÂblemÂfälÂle in dieÂsem BeiÂspiel sind tatÂsächÂlich noch die geringsÂten – und die aufÂfälÂligsÂten. Eine proÂfesÂsioÂnelÂle WebÂanaÂlyÂse verÂmag allerÂdings auch bereits funkÂtioÂnieÂrenÂde WebÂseiÂten auf eine Art und WeiÂse zu optiÂmieÂren, die defiÂniÂtiv weiÂteÂren Erfolg nach sich zieht. BeiÂspielsÂweiÂse lasÂsen sich MarÂkeÂtingÂstraÂteÂgien und WerÂbeÂkamÂpaÂgnen genau nachÂvollÂzieÂhen und konÂtrolÂlieÂren. Das zielÂfühÂrenÂde WebÂconÂtrolÂling ist jedoch abhänÂgig von der genauÂen AusÂwahl der SchlüsÂselÂzahÂlen, die sich nach den jeweiÂliÂgen ZieÂlen richten.
Auf das KnowÂhow kommt es an!
KPI – IndiÂkaÂtoÂren eines erfolgÂreiÂchen Webcontrollings
VieÂle InterÂnetÂnutÂzer denÂken, dass vieÂle Likes und Klicks das OptiÂmum von Erfolg sind. Das gilt natürÂlich nur für bestimmÂte SparÂten. Was nütÂzen einem UnterÂnehÂmen oder einem Online-Shop vieÂle AufÂruÂfe und InterÂakÂtioÂnen auf PlattÂforÂmen wie FaceÂbook und TwitÂter, wenn die AufÂträÂge und BestelÂlunÂgen ausÂbleiÂben? An dieÂsem Punkt komÂmen die KPIs ins Spiel. KPIs sind bestimmÂte KennÂzahÂlen, bezieÂhungsÂweiÂse kauÂsal verÂknüpfÂte Daten, wie das oben beschrieÂbeÂne VerÂhältÂnis von AufÂruÂfen und BestelÂlunÂgen. Für ein UnterÂnehÂmen ist also nicht entÂweÂder die Anzahl der AufÂruÂfe oder die Anzahl der BestelÂlunÂgen releÂvant, sonÂdern deren VerÂhältÂnis. Durch WebÂconÂtrolÂling kann in dieÂsem Fall herÂausÂgeÂfunÂden werÂden, wie sehr sich eine MarÂkeÂtingÂkamÂpaÂgne gelohnt hat. Ein BeiÂspiel soll das im FolÂgenÂden verdeutlichen.
VerÂtrauÂen ist gut, WebÂconÂtrolÂling ist besser!
WebÂconÂtrolÂling im EinÂsatz – WerÂbeÂkamÂpaÂgnen anaÂlyÂsieÂren und optimieren
WerÂbeÂmaßÂnahÂme A | WerÂbeÂmaßÂnahÂme B | |
---|---|---|
KosÂten der Maßnahme | 20.000 | 20.000 |
SeiÂtenÂaufÂruÂfe | 28.986 | 19422 |
AufÂtragsÂanÂfraÂgen | 145 | 388 |
TatÂsächÂliÂche Aufträge | 44 | 116 |
Umsatz | 88.000 | 232.000 |
KPI: Umsatz/​Kosten | 4,40 | 11,6 |
Unter BetrachÂtung des releÂvanÂten KPI zeigt sich, dass MaßÂnahÂme B der MaßÂnahÂme A überÂleÂgen war. DieÂse AnaÂlyÂse hat WebÂconÂtrolÂling unter der VerÂwenÂdung von proÂfesÂsioÂnelÂlen Tools mögÂlich gemacht. Im Anschluss an dieÂse ErheÂbung kann anaÂlyÂsiert werÂden, wieÂso WerÂbeÂmaßÂnahÂme A im VerÂgleich zu MaßÂnahÂme B scheiÂterÂte. GrünÂde dafür könÂnen beiÂspielsÂweiÂse sein, dass MaßÂnahÂme B die richÂtiÂge ZielÂgrupÂpe angeÂsproÂchen hat, wähÂrend A strukÂtuÂrell breiÂter InterÂesÂse auf die UnterÂnehÂmensÂseiÂte gezoÂgen hat. Aus dieÂser EinÂsicht lasÂsen sich künfÂtiÂge WerÂbeÂkamÂpaÂgnen konÂkret optiÂmieÂren und die vorÂgeÂnomÂmeÂnen ZieÂle weiÂter ausÂbauÂen. NatürÂlich gibt es auch andeÂre KPIs. Ihre ReleÂvanz hängt von verÂschieÂdeÂnen FakÂtoÂren ab, wie dem AngeÂbot des UnterÂnehÂmens, desÂsen ZieÂlen und ZielÂgrupÂpe und natürÂlich den vorÂgeÂnomÂmeÂnen ErfolÂgen, die durch das WebÂconÂtrolÂling erreicht werÂden sollen.
ProÂfesÂsioÂnelÂles WebÂconÂtrolÂling mit Metamove